Die 12 deutschen Rapper sind auch nach über 20 Jahren noch angesagt

Sie sind seit über 20 Jahren im Deutschrap-Game und wissen, wie es läuft. Doch sind die 6 deutschen Rapper heute noch Top oder eher ein Flop?

Sido und Bushido haben die Rap-Szene in den 2000ern stark geprägt.
Quelle: IMAGO / Future Image

Deutscher Rap gewinnt immer mehr an Beliebtheit und ist längst keine Randerscheinung mehr in der Musik-Szene. Den Grundstein wurde mit Straßenrap gelegt, der damals noch ziemlich verrufen war, aber nicht nur die Künstler*innen, sondern auch der deutsche Rap an sich hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Aber was wurde eigentlich aus den OGs der Anfangszeit? Wir zeigen dir in diesem Artikel Rapper, die auch nach über 20 Jahren noch ziemlich erfolgreich im Rapgame sind.

Legen wir mit einem sehr bekannten Gesicht los!

Bushido starte mit seinem Album „Electro Ghetto“ holte der Rapper im Jahr 2004 Gold.
Quelle: IMAGO / Eventpress

#1 Bushido damals

Anis Mohamed Youssef Ferchichi, wie der Rapper mit bürgerlichem Namen heißt, ist einer der ersten, der sich im „harten“ Deutschrap einen Namen gemacht hat. Zusammen mit King Orgasmus One und Bass Sultan Hengzt gründete er Anfang der 2000er die Gruppe Berlin Most Wanted, bevor er zu Aggro Berlin ging. Mit seinen kontroversen Texten eckte Bushido in der damaligen Zeit fast überall an, doch die Jugend fühlte sich von seinen Liedern verstanden, da sie nicht die schönen und rosigen Seiten des Lebens thematisierten, sondern auch Probleme und eine Realität, mit der sich viele schon im jungen Alter auseinandersetzen müssen. Da er als Jugendlicher selbst auf die schiefe Bahn geriet, konnte er es authentischer denn je rüberbringen. Doch das war nicht das, was ihn im Leben erfüllt. Schon einem seiner ältesten Lieder „Nie wieder“ auf seinem Album „Electro Ghetto“ aus dem Jahr 2004 rappte er bereits: „Was für'n Gefühl mich in der Juice zu sehen. Ich brauch' nur ein Blatt Papier um in der Juice zu stehen. Ich wollte immer schon zu Viva TV (MTV). Und nie wieder wieder in den Bau. Nie wieder auch nur eine Minute in Einzelhaft. Nie wieder arbeiten gehen von eins bis acht. Ich mach jetzt von eins bis acht was keiner schafft. Ich werd vom Heimkind zum Rapstar in einer Nacht.“ Und das hat er tatsächlich geschafft. Außerdem verarbeitete er in seinen Liedern, die zerrüttete Beziehung zu seinem Vater, der die Familie verließ, als er gerade einmal drei Jahre alt war.

Was macht der berüchtigte Gangster-Rapper heute?

Empfohlener externer Inhalt
Instagram

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Instagram-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Instagram übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Für mit gekennzeichnete Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler.

Anis Ferchichi heute

Von dem ehemaligen Rapper Bushido ist heute nicht mehr viel übrig. Statt aggressiven und provokanten Texten, sieht man ihn heute mehr von seiner emotionalen und familiären Seite. Heute ist Anis stolzer Vater von sieben Kindern, zusammen mit seiner Frau Anna-Maria Ferchichi. Auf Instagram postete er einst: „Was ich mir immer gewünscht habe: eine Familie. Es sind nicht nur meine Kinder, sondern mittlerweile auch meine besten Freunde.“ Neben Erfolg und dem Ausweg aus der Straßenkriminalität, war seine Mutter und die Familie immer höchste Priorität in seinem Leben. Das zeigt er heute mehr denn je. Musikalisch ist es etwas ruhiger geworden allerdings brachte er im Oktober 2022 den Song „Jupiterring“ für seine Frau raus, in dem er sich auf seine Art für die schlechten Zeiten und Fehler entschuldigte und sich gleichzeitig bei ihr bedankte, dass sie immer an seiner Seite bleibt. Im Jahr 2021 kam sein letztes Album „Sonny Black 2“ raus. 2024 war er erstmals wieder auf Tour.

Amazon Product Bild
Mehr über Bushidos bewegtes Leben erfährst du in diesem Buch:
20,00 € Zu Amazon

Weiter geht es mit der nächsten lebenden Deutschrap-Legende, mit der Bushido einst die Bühne geteilt hat:

B-Tight war beim Label Aggro Berlin.
Quelle: IMAGO / POP-EYE

#2 B-Tight damals

Bevor B-Tight mit seinen Tracks durchstartete, wollte er eigentlich Profi-Basketballer werden – doch eine Fußverletzung machte ihm einen Strich durch die Rechnung. Statt Körben folgten Reime: Zusammen mit Kumpel und Mitbewohner Sido brachte er Tapes raus. Das Ganze erschien über das legendäre Berliner Underground-Label Royal Bunker. 2001 ging’s dann mit Sido rüber zu Aggro Berlin, dem Label, das für knallharte Ansagen bekannt wurde. Dort erschien 2002 seine umstrittene, aber viel diskutierte EP „Der N*ger (in mir)“. B-Tight war damals ein fester Bestandteil der Deutschrap-Szene und lieferte einige Platten, die sogar auf dem Index landeten. Ein paar Jahre später wurde es dann auch filmisch: In „Blutzbrüdaz“ (2011) stand der Rapper neben Sido vor der Kamera. Und 2012 ging es für ihn für Berlin zum Bundesvision Song Contest, wo er mit dem Song „Drinne“ den siebten Platz holte. Das dazugehörige Album mischt Rap mit Rock-, Metal- und Punk-Vibes. Damit zeigte der Künstler, dass er musikalisch mehrere Facetten bedienen kann.

Was treibt B-Tight heute?

Empfohlener externer Inhalt
Instagram

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Instagram-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Instagram übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Robert Edward Davis Jr. heute

Heute ist es etwas ruhiger um B-Tight geworden. Der Musik hat der dreifache Familienvater allerdings nicht den Rücke gekehrt. Auch heute veröffentlicht er gelegentlich Songs und tourt durch die deutschen Städte. Seine Fans sind ihm nämlich nach wie vor treu geblieben. 2023 spielte der Rapper sogar wieder eine kleine Nebenrolle in der Buchverfilmung von „Sonne und Beton“. 

Amazon Product Bild
Wer B-Tight sehen möchte, schaut sich den Film an:
7,99 € Zu Amazon

Machen wir mit dem nächsten Rapper weiter:

Eko Fresh landete mit seinem Song „Gheddo“ damals einen Volltreffer.
Quelle: https://www.imago-images.de/st/0112121554

#3 Eko Fresh damals

Mit 15 Jahren fing der junge Eko schon an zu rappen. Ähnlich wie Sido und Kool Savas veröffentlichte Eko Fresh seine erste EP unter dem Label Royal Bunker, aber der große Erfolg blieb zunächst aus. Bis zu seinem bekannten Song „Gheddo“ mit Bushido, in dem er über den sozialen Brennpunkt Köln Kalk rappte. In einem Interview betonte er damals, dass es kein klassischer Gangster-Rap sein sollte, sondern „Realitätsrap“ und damit hatte er es endlich auf Platz 15 der Charts geschafft, was zur damaligen Zeit für das Genre ein echter Erfolg war. Das brachte den Stein so richtig ins Rollen und er wurde von Bushido in seinem Label Ersguterjunge unter Vertrag genommen. Neben eigenen Songs, ist Eko auch als Songwriter tätig und schrieb auch für seine Kollegen den ein oder anderen Text. 

Was macht der Rapper heute?

Eko Fresh mit seiner Freundin Sarah Bora auf der „Manta Manta 2“-Premiere.
Quelle: IMAGO / Future Image

Ekrem Bora heute

Ekrem alias Eko hat sich nicht nur im Musikgeschäft einen Namen gemacht, sondern auch in der Fernsehwelt. Gemeinsam mit Joyce Ilg bekam er eine Hauptrolle in der ZDF Fernsehserie „Blockbustaz“ und auch bei der Show „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“ hat er bereits mitgewirkt. Darüber hinaus setzt sich Eko Fresh auch für soziale Projekte ein und ist als Botschafter für die Organisation „Strassenkinder e.V.“ tätig, die sich um eigentlich obdachlose und sozial benachteiligte Kinder kümmert. Sein erfolgreichster Song „Gheddo“ bekam im Jahr 2021 endlich seinen Goldstatus. Auf Facebook postete Eko: „Ich habe ja schon viele Goldene geschrieben, aber das wäre dann die Erste von meinem eigenen Release.“ Im Juni 2016 bekamen der Musiker und seine Frau Sarah Bora ihren Sohn. Genau wie Bushido wurde er vom Straßenrapper zum braven Vater. 

Der Name des folgenden Artists ist auch nach vielen Jahren bekannt:

Samy Deluxe wurde mit seinem Song „Weck mich auf“ in Deutschland damals berühmt.
Quelle: IMAGO / T-F-Foto

#4 Samy Deluxe damals

Samy Deluxe, bürgerlich Samy Sorge, ist ein deutscher Rapper und Produzent, der in den 90er Jahren seinen Durchbruch in der deutschen Hip-Hop-Szene erlebte. Er war damals Teil der Hamburger CrewNo Nonsens. Im Jahr 1997 gewann er den Newcomer-Wettbewerb Unsigned Hype des Hip-Hop-Magazins Juice und bekam dadurch die Chance, seine Musik einem größeren Publikum zu präsentieren. Im selben Jahr veröffentlichte er seine erste EP „Tribute“, auf der er erstmals sein Talent als Rapper und Produzent unter Beweis stellte. Allerdings erregte er mit einem Song noch größere Aufmerksamkeit: „Weck mich auf“ ging durch die Decke und blieb in den Köpfen der Leute hängen.

Was macht Samy Sorge heute?

Samy Sorge hat sich in den letzten Jahren optisch stark verändert.
Quelle: IMAGO / Eventpress

Samy Sorge heute

Heute ist Samy Sorge fast nicht wiederzuerkennen. Mit langen Haaren und einem Man Bun sowie einer Brille wirkt er ganz anders als in seinen Musikvideos von damals. Neben seinen eigenen Alben arbeitete er auch als Produzent, unter anderem für Jan Delay und Xavier Naidoo. Zu seinen erfolgreichsten Alben gehört „SchwarzWeiss" sowie „Dis wo ich herkomm". Im Gegensatz zu vielen anderen Berliner Rappern handeln seine Texte weniger von Gangster- und Straßenrap, doch dennoch gehört er zu den männlichen Künstlern, die die deutsche Rap-Szene in den vergangenen Jahren geprägt haben. Zudem gründete er ein Restaurant namens Gefundenes Fressen. Was ein ziemlich cooles Wortspiel ist!

Der folgende Rapper hat auch mit Samy Deluxe zusammengearbeitet:

Empfohlener externer Inhalt
Facebook

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Facebook-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Facebook-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Facebook-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Facebook übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

#5 Nico Suave damals

Seit seinem 16. Lebensjahr ist die Rapmusik Nico Suaves große Liebe. Bevor er sich vollkommen seiner Karriere als Rapper hingab, arbeitete er als Briefträger. Als er 1998 einen Part für den Track „Sternzeichen Krebs“ von Eins Zwo beisteuerte, ging seine Rapkarriere bergauf. Über die Jahre hinweg wurde Suave als Solokünstler, aber auch für seine Kollaborationen mit Artists wie Deichkind, Flo Mega und Blumentopf gefeiert. Besonders viel Aufmerksamkeit erlangte der talentierte Künstler im Jahr 2014, als er mit Xavier Naidoo den Song „Danke“ veröffentlichte.

Was hat sich bei Nico Suave über die Jahre hinweg getan?

Empfohlener externer Inhalt
Facebook

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Facebook-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Facebook-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Facebook-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Facebook übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Nico Suave heute

Obwohl Nico Suave vielleicht nicht direkt einer der bekanntesten Deutschrap-Acts sein mag, ist er noch lange nicht unerfolgreich und unbedeutend. Denn er veröffentlicht nach wie vor neue Musik. 2022 nahm er sogar zusammen mit NKSN, Buket und EMY mit dem Lied „Hallo Welt“ am deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest teil. Nico Suave ist nach wie vor als Musiker tätig, wagt sich aber auch mit anderen bekannten Artists ins Studio, um an deren Texten zu pfeilen.

Machen wir weiter:

Moses Pelham geriet Ende der 90er Jahre in die Schlagzeilen.
Quelle: IMAGO / BRIGANI-ART

#6 Moses Pelham damals

Schon mit 12 Jahren kam Moses Pelham im Urlaub in den USA das erste Mal mit Rap in Kontakt. Noch während seiner Schulzeit startete er unter dem Namen Pelham Power Tapes seinen ersten musikalischen Hustle: selbstgemixte Tapes, die er unter die Leute brachte. 1997 sorgte der Rapper für Aufsehen, als er nach der Echo-Verleihung Stefan Raab das Nasenbein brach. Auslöser war die anhaltende Veralberung seiner Person in Raabs Shows „Vivasion“ und „Ma’ kuck’n“. Dort wurden Pelham-Clips durch den Kakao gezogen und Zuschauer*innen zum Basteln von „Moses-P-Köpfen“ animiert. Für die Aktion musste Pelham blechen: 10.000 DM Schmerzensgeld plus 40.000 DM Geldstrafe. Musikalisch ging’s nach dem Ende des Rödelheim Hartreim Projekts, das er bereits im Jahr 1993 gegründet hatte, solo weiter. 1998 veröffentlichte er sein erstes Album „Geteiltes Leid 1“. Über die Jahre hinweg arbeitete Pelham mit angesagten Acts wie Xavier Naidoo, Sabrina Setlur und Cassandra Steen zusammen.

Was gibt es sonst noch für Neuigkeiten über Moses Pelham zu berichten?

Moses Pelham ist noch heute als Rapper aktiv.
Quelle: IMAGO / Berlinfoto

#7 Moses Peter Pelham heute

Bis heute sind viele Alben gefolgt – darunter auch „EMUNA“ (2020), das Platz 6 in den deutschen Charts erreichte. Im gleichen Jahr wurde Moses Pelham für seine musikalischen Künste bei den Hiphop.de Awards in der Kategorie „Lebenswerk national“ ausgezeichnet. Seit 2021 bringt er zudem Kleidung unter dem Label FFWL (Abkürzung für „From Frankfurt with Love“) heraus. Des Weiteren ist er zusammen mit Musikjournalist Jan Wehn den Podcast namens „Pelham & Wehn retten die Welt“ heraus. Im Dezember 2024 kündigte Pelham sein Karriereende als Solokünstler an. 

Der nächste Rap-Star wird uns hoffentlich noch viele Jahre mit seiner Musik glücklich machen:

Sido zeigte sich zu Beginn seiner Straßenrap-Karriere nur mit Maske.
Quelle: IMAGO / POP-EYE

#8 Sido damals

Paul Hartmut Würdig, besser bekannt als Siggi oder Sido, versuchte sein Glück als Rapper zunächst auf Englisch. Damit hatte er allerdings nicht so viel Erfolg, bis er auf Deutsch gemeinsam mit seinen ehemaligen Rap-Kollegen B-Tight in der Kreuzberger Kellerkneipe Royal Bunker an Open-Mic-Sessions teilnahm und später „Die Sekte“ und das Label der gleichnamigen Kellerkneipe Royal Bunker gründete. Einige Zeit später wurden er und B-Tight auf einem Festival von ihren damaligen Chefs Specter, Halil und Spaiche entdeckt – aus Die Sekte wurde also Aggro Berlin. Genau wie Bushido probierte es auch Sido auf die Straßenrap-Schiene. Songs wie „Mein Block“, „Fuffies im Club“ sowie „Maske“ gingen komplett durch die Decke. Außerdem waren auch die Aggro-Ansagen mit den anderen Label-Mitgliedern ein voller Erfolg. Wenn Paul seine Maske aufsetze, ohne die er damals fast nie aufgetreten ist, wurde er zu Sido und nahm dementsprechend kein Blatt vor dem Mund. Sein Künstlername steht übrigens für „Superintelligentes Drogenopfer“. Als Sido hat er alles rausgelassen, was ihn beschäftigte und ungeschönt über das Leben im „Ghetto“ und soziale Probleme gerappt – bis zu seinem Album „Ich“. Da zeigte sich Sido von seiner weichen Seite und legte die Maske für eine Zeit ab. Unter anderem rappte er in „Ein Teil von mir“ das erste Mal über seinen ältesten Sohn und warum er ihn und seine Mutter damals verlassen hat. Vor Charlotte war Sido noch mit Nu Pagadi-Sängerin Doreen Steinert zusammen, mit der er den gemeinsamen Song „Nein!“ rausgebracht hat. 

Was macht Sido alias Paul heute?

Sido erlitt 2021 einen Zusammenbruch und musste in eine Entzugsklinik.
Quelle: https://www.imago-images.de/st/0166809162

Paul Würdig heute

Sido rappt noch heute und gehört nach wie vor zu den erfolgreichsten Rappern Deutschlands. Derzeit erobert er aber eher mit Liebessongs und melancholischen Liedern die Charts. Im Jahr 2012 lernte er seine Ex-Frau Charlotte Würdig (gebürtig Engelhardt) kennen, mit der er über acht Jahre verheiratet war. Bis 2021 der Bruch kam. Da packte der Rapper erstmals über seinen mentalen Zustand sowie Drogen- und Alkoholproblemen aus. In einem Interview im November 2022 sprach er darüber, wie sehr er unter seinem alten Ego Sido wirklich litt. Er habe vergessen „Paul zu sein“. Nach Entzugsklinik, Scheidung und Therapie möchte er endlich einfach nur noch Paul sein. Sido war schon immer nur eine Kunstfigur, doch die nahm immer mehr Platz in seinem realen Leben ein. Er hatte das Gefühl, dass die Leute regelrecht von ihm erwarten, dass er sich so verhält. Am Ende ist Sido fast daran zerbrochen. Zudem öffnet er sich erstmals zu dem Tod seines Vaters, den er nie kennengelernt hat. All das verarbeitet er in seinem gleichnamigen Album „PAUL“, was im Dezember 2022 erschienen ist. Außerdem erzählt er, dass Rapper Kool Savas einer der Menschen in seinem Leben ist, der ihn ermutigt hat, in eine Klinik zu fahren. Obwohl es im Rap-Geschäft oft ums Battlen und Dissen geht, scheint es doch noch wahre Freundschaften in der Branche zu geben.

Amazon Product Bild
Wer als Sido-Fan erkennbar sein möchte, kleidet sich entsprechend ein:
24,99 € Zu Amazon

Der nächste Rapper ist auch längst nicht in Vergessenheit geraten:

In den Texten von King Orgasmus One ging es schon immer explizit zu.
Quelle: IMAGO / Sven Simon

#9 King Orgasmus One damals

Bereits ab Mitte der 90er war King Orgasmus One regelmäßig als DJ unterwegs – doch bald reichte ihm das Auflegen nicht mehr, und er griff selbst zum Mic. Seine ersten beiden Alben veröffentlichte er über das Berliner Underground-Label Bassboxxx. 2000 erschien „Es gibt kein Battle“. Ein Jahr später trennte er sich vom Label und gründete gemeinsam mit Bass Sultan Hengzt, Bushido und D-Bo das neue Label I Luv Money Records. Sein drittes Soloalbum „Tag der Abrechnung“ erschien dort – und mit jedem Release wurde klarer: King Orgasmus One geht es nicht um Mainstream, sondern um maximale Reibung. Songs voller Sex, Gewalt und Tabubrüche wurden zu seinem Markenzeichen. Kein Wunder also, dass sein Album „F*ck Mich … und halt dein Maul“ auf dem Index landete – und auch spätere Werke von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien ins Visier genommen wurden. 2007 sorgte er für Aufsehen in einer ARD-Talkshow zum Thema „Sex ohne Liebe?“. Die Diskussion leitete Alice Schwarzer, die ihn mit seinen frauenverachtenden Texten konfrontierte. Seine Reaktion: „Egal ob Musik oder P*rn*s – die Leute wollen immer härtere Sachen.“ Er selbst sehe seine Musik eher als „Party-Entertainment“ mit Erotik-Faktor, nicht als reale Gewaltverherrlichung. Zudem gab er an, dass er auch Erotikfilme produzieren würde.

Was hat sich in Orgis Leben über die Jahre hinweg getan?

Empfohlener externer Inhalt
Instagram

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Instagram-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Instagram übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Manuel Romeike heute

Auch heute erfreuen sich noch viele Fans an der Musik von King Orgasmus One, die keinesfalls an expliziten Inhalten abgenommen hat. Außerdem produziert der Rapper wieder gelegentlich Erotikstreifen mit bekannten Stars und Sternchen aus der Branche. Des Weiteren geht er auch regelmäßig auf Tour. Selbst seine Gigs finden kaum noch (eigentlich nie) ohne erotische Showeinlagen statt.

Kommen wir nun endlich zum selbst ernannten King of Rap:

Kool Savas gehört zu den einflussreichsten und wichtigsten Battle-Rappern.
Quelle: IMAGO / Hoffmann

#10 Kool Savas damals

Der gebürtige Aachener Savaş Yurderi hat sich als Kool Savas in der Battle-Rap-Szene schon früh einen Namen gemacht. Anders wie viele andere Rapper, startete seine Karriere in Los Angeles. Sein Herz schlug schon immer für den Westcoast-Hip-Hop, so gehörten Ice Cube, Dr. Dre oder auch Eazy-E zu seinen Vorbildern. Dort kannte man ihn unter seinem Pseudonym Juks. Kurz bevor er nach Deutschland zurückkehrte, benannte er sich in Kool Savas um. „Savaş“ bedeutet auf Türkisch „Krieg“. So bedeutet sein Künstlername „Kalter Krieg“. Seine Karriere ging fortan mit deutschen Texten weiter. Da sein Vater in der Türkei schon politisch engagiert war, setzt auch der Rapper sich für gesellschaftskritische Themen ein und thematisiert diese auch in seinen Texten. Bereits als Jugendlicher protestierte er gegen Abschiebungen und außerdem kämpfte er aktiv gegen Mobbing und Rassismus. In seinen Alben, unter anderem „Der beste Tag meines Lebens“ und „Aura“, ließ er vieles davon einfließen. Kool Savas ist aber vor allem für seinen Flow und sein Doubletime-Talent bekannt. Die Musik ist wie für viele andere ein Zufluchtsort für Savas, wie er bereits in seinem Song „Immer wenn ich rhyme“ gemeinsam mit Rap-Kollege Azadin seinem Album John Bello Story III zum Ausdruck brachte: „Immer, wenn ich rhyme, steht die Welt kurz still und ich spür' weder Raum noch Zeit. Denn immer, wenn ich rhyme, fällt die Last von mir und ich fühl' mich auf einmal frei. Denn dieser Stift hier weist den Weg und trägt mich täglich ein Stück näher und zwar immer, wenn ich rhyme.“

Rhymt der Rapper heute eigentlich immer noch?

Kool Savas ist seit 2013 mit seiner Frau Maria Yurderi verheiratet.
Quelle: IMAGO / Future Image

Savaş Yurderi heute

In den letzten Jahren hat Kool Savas an verschiedenen Projekten gearbeitet, unter anderem an einem neuen Album namens „Aghori“, das im Herbst 2021 veröffentlicht wurde oder dem Kollab-Album „Moai“ mit Takt32, das im Februar 2023 erschien. Er ist weiterhin als Produzent und Gastmusiker auf Alben anderer Künstler*innen zu hören. Darüber hinaus hat Kool Savas sich auch weiterhin außerhalb der Musik engagiert. Er hat unter anderem an verschiedenen TV-Formaten teilgenommen und war auch als Schauspieler zu sehen. Privat hat er sein Liebesglück mit seiner Frau Maria Yurderi gefunden. Über seine Beziehung gibt der Rapper in der Öffentlichkeit nicht viel bekannt, 2013 gab er überraschend bekannt seine Freundin geheiratet zu haben. Außerdem haben sie einen gemeinsamen Sohn. Insgesamt lässt sich sagen, dass Savaş nach wie vor ein wichtiger und einflussreicher Artist in der Deutschrap-Szene ist und bleibt.

Amazon Product Bild
Als echter Deutschrap-Fan sollte das Buch gelesen werden:
19,99 € Zu Amazon

Machen wir mit dem nächsten Rapper weiter:

Azad war Anfang der 2000er Jahre ein bekannter Rapper.
Quelle: IMAGO / BRIGANI-ART

#11 Azad damals

Seine ersten Schritte machte Azad Ende der 80er als Azazin in der Crew Cold-N-Locco. Ein Jahr später wurde daraus Asiatic Warriors – bekannt für ihren kompromisslosen Soundmix aus Deutsch, Englisch und Kurdisch. 1994 erlangten sie mit der EP „Told Ya!“ auch überregional Aufmerksamkeit. Doch kreative Differenzen führten schließlich zur Trennung. 1999 schloss sich Azad dem Label Pelham Power Productions an, bevor er 2001 sein Solodebüt „Leben“ veröffentlichte. Drei Jahre später gründete er Bozz Music, ein eigenes Label unter dem Dach von Universal. Hier versammelte er Artists wie Jonesmann, STI und die Crew Warheit. 2004 kam es beim HipHop Open in Stuttgart zum Eklat: Bei einer Auseinandersetzung zwischen Bozz Music und Aggro Berlin wurde Sido leicht verletzt – ein Vorfall, der Azad nicht nur Auftrittsverbote (z. B. beim splash!) einbrachte, sondern auch jede Menge mediale Aufmerksamkeit.

Wie ging es für Azad weiter?

Empfohlener externer Inhalt
Instagram

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Instagram-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Instagram übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Azad Azadpour heute

Obwohl Azad heute nicht mehr Song um Song und Album um Album droppt, ist er bei langjährigen Rap-Fans noch immer ein gefeierter Star der Szene. Einer seiner größten Coups folgte mit dem Kollaboalbum „One“ mit Kool Savas – bis heute ein Klassiker im deutschen Rap. Nach 20 Jahren konnten die beiden dafür die Goldene Schallplatte in den Händen halten. Azads zuletzt veröffentlichtes Studioalbum trägt den Namen „Komboz“.

Der folgende Rapper hat schon Anfang der 2000er Jahre für eine Menge Aufsehen gesorgt:

Fler war einer der umstrittensten Deutschrapper der 2000er-Jahre.
Quelle: IMAGO / BRIGANI-ART

#12 Fler damals

Fler, der mit bürgerlichem Namen Patrick Losensky heißt, wurde Ende der 90er Jahre in Berlin bekannt, als er zusammen mit B-Tight und Sido zur Aggro Berlin-Crew kam. In den frühen 2000ern war Fler ebenfalls ein Baustein der heutigen Deutschrap-Szene. Seine Texte gehören mit zu den umstrittensten, die es zu der Zeit gab. Immer wieder hat er in Deutschland für Aufregung und Empörung gesorgt. Teils völlig zurecht. Vor seiner Rap-Karriere wirkte seine Zukunft aussichtslos. Er wuchs im Heim auf, galt als schwererziehbarer Jugendlicher und verbrachte seine Zeit am liebsten mit Graffiti sprühen. Seine Wut auf all seine Probleme und seine Vergangenheit drückte er in seinen Texten und Liedern aus. Es war ein ähnliches Phänomen wie bei Bushido. Gemeinsam mit Sängerin Doreen Steinert, zeigte sich Fler von seiner sanften Seite. Mit „Ich sing nicht mehr für dich“ landete er auch beim Mainstream-Publikum einen Volltreffer.

Was macht Fler heute?

Empfohlener externer Inhalt
Instagram

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Instagram-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Instagram übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Patrick Losensky heute

Fler ist nach wie vor im Rapgeschäft tätig. Zusätzlich führt er ein Modelabel namens Maskulin und bringt weiterhin neue Songs und Alben heraus. In den vergangenen Jahren erregte er Aufmerksamkeit durch sein Feature mit Katja Krasavice, das seit Langem einer seiner erfolgreichsten Songs ist. Im Gegensatz zu seinen alten Kollegen von Aggro Berlin, Sido und Bushido sowie Kool Savas, konnte er in Bezug auf Streaming-Zahlen nicht mithalten. Dennoch ist er noch lange nicht in Vergessenheit geraten. Hin und wieder schafft er es in die Medien, wenn er sich – mal wieder – mit Bushido im Klinsch befindet. 2025 kritisierte er Rapperin Ikkimel für ihre Werke, was ihm einen ordentlichen Shitstorm einbrachte.

Du hast noch nicht genug von Deutschrap? Dann könnte das folgende Quiz ganz nach deinem Geschmack sein:

logo
soundground 08.11.2024 10:58
Zum Artikel
Deutschrap-Quiz: Wie gut kennst du dich mit dem Genre und den Artists aus?

Deutschrap-Quiz: Wie gut kennst du dich mit dem Genre und den Artists aus?

Wie gut kennst du dich mit den Artists, den Liedern und allgemein dem Genre Deutschrap aus? Teste dein Wissen in unserem Quiz!

Du hast noch nicht genug von den Rappern? Dann teste dein Wissen in unserem Deutschrap-Quiz!

Pinterest Pin Rapper Bushido ist vom Gangster zum liebenden Vater geworden