Sunrise Avenue: Das machen die Mitglieder seit dem Ende der Band

Die Erfolgsband „Sunrise Avenue“ endete 2022. Doch einige ehemalige Mitglieder sind weiterhin als Solo-Künstler auf der Bühne zu sehen.

Die Band "Sunrise Avenue" in frühen Jahren.
Quelle: IMAGO / eventfoto54

Die Band „Sunrise Avenue“ wurde 1992 von Samu Haber und Jan Hohenthal gegründet. Der Durchbruch gelang ihnen dann 2006 mit dem Debütalbum „On the Way to Wonderland“ und dem Hit „Fairytale Gone Bad“, der die Herzen vieler Fans eroberte. Ihren Höhepunkt erreichte die Band 2011 mit dem Album „Out of Style“ und der erfolgreichen Single „Hollywood Hills“, die weltweit Anklang fanden. 2019 überraschten sie ihre Anhänger*innen mit der Ankündigung ihrer Auflösung und verabschiedeten sich 2022 emotional und voller Tränen mit der „Thank You for Everything“ Tour.

Dieses ehemalige „Sunrise Avenue“ - Mitglied verabschiedete sich früh von der Band.

Jukka Backlund mit "Sunrise Avenue" bei The Dome 42 in der TUI-Arena
Quelle: IMAGO / Future Image

#1 Jukka Backlund – ehemaliges Mitglied

Vor seiner Zeit bei „Sunrise Avenue“ war Jukka Backlund in der finnischen Musikszene aktiv und studierte Jazz an der Sibelius-Akademie in Helsinki. Er war Mitglied der Band Killer Aspect und arbeitete mit Aku Sinivalo von Sonic Kitchen zusammen, wobei er weltweit erfolgreiche Songs schrieb und produzierte. Von 2005 bis 2008 war er als Keyboarder und Produzent von Sunrise Avenue tätig. Seine Leidenschaft und Kreativität prägten den Sound der Band und trugen zum Erfolg des Debütalbums „On the Way to Wonderland“ bei. Trotz des Erfolgs verließ er die Band 2008, um sich neuen Herausforderungen zu widmen. Heute ist er ein erfolgreicher Musikproduzent, Mitglied der Band Nik Mystery und arbeitet an Projekten wie dem Album „Väki“ mit der finnischen Künstlerin Teea Aarnio.

Gitarrist Janne Kärkkäinen verließ nicht ohne Grund die Band, die er selbst mitgegründet hat.
Quelle: IMAGO / suedraumfoto

#2 Janne Kärkkäinen – ehemaliges Mitglied

Janne Kärkkäinen war schon vor Sunrise Avenue in der finnischen Musikszene aktiv und sammelte Erfahrungen als Gitarrist. Von 2002 bis 2007 war er dann Gitarrist bei Sunrise Avenue und trug maßgeblich zum Erfolg der Band bei. Im August 2007 verließ das Gründungsmitglied die Band aufgrund persönlicher und musikalischer Differenzen. Anschließend gründete er das Solo-Projekt „Phoenix Effect“ und arbeitete eng mit den Mitgliedern von „Poets of the Fall“ zusammen. Ihr Debütalbum „Cyanide Skies“ erschien 2009 und zeigte, wie vielseitig Jannes musikalisches Talent ist. 

Dieses ehemalige Mitglied spielte sogar auf dem Eurovision Song Contest.

Empfohlener externer Inhalt
Instagram

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Instagram-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Instagram übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

#3 Teijo Jämsä – ehemaliges Mitglied

Der Drummer erlangte internationale Anerkennung als Mitglied der Band „Killer“ in den frühen 2000er Jahren. Nach deren Auflösung gründete er mit Bassist Timo Huhtala die Band „Killer Aspect“, deren Debütalbum 2008 erschien. Er spielte auch in Coverbands wie „Mr C“ und „Boys of the Band“, doch seine Zeit bei Sunrise Avenue war besonders prägend. Teijo spielte auf ihrem Debütalbum „On the Way to Wonderland“, während die Band noch nach einem festen Schlagzeuger suchte. Sein Beitrag war entscheidend für den Erfolg des Albums und half, den charakteristischen Sound der Band zu formen, der sie international bekannt machte. Neben seiner Bandarbeit war Jämsä als Session-Musiker tätig und spielte auf Alben von „Apocalyptica“, „Kaija Koo“ und „Gimmel“. Er war auch in den Begleitbands von Antti Tuisku und Natalja Podolskaja, die Russland beim Eurovision Song Contest 2005 vertrat.

Dieses Mitglied blieb bis zum Ende und konzentrierte sich danach auf eine Solo-Karriere.

Osmo Ikonen gibt mit "Sunrise Avenue" 2018 auf dem Gelände der Gelsenkirchener Veltins-Arena ein Open-Air-Konzert.
Quelle: IMAGO / Funke Foto Services

#4 Osmo Ikonen – Letzte Besetzung

Der Keyboarder begann seine Karriere als vielseitiger Musiker und Musikproduzent. Vor seiner Zeit bei Sunrise Avenue veröffentlichte er 2008 sein erstes Album „Stories From Within“ und 2010 das zweite Album „Heaven Or Hell Is Just State Of Mind“. Als Keyboarder von Sunrise Avenue erlangte er 2009 größere Bekanntheit. Nach seiner Zeit bei der weltweit erfolgreichen Band konzentrierte er sich auf seine Solo-Karriere und finnische Musik. Er ist zudem als Solist und Arrangeur der Musik-TV-Show SuomiLOVE bekannt. Sein neuestes Werk ist „Leikitään et rakkaus ei voi kuolla“.

Folgendes Mitglied tourte später solo durch Deutschland.

Der ehemalige Gitarrist von „Sunrise Avenue“ veröffentlicht heute Solo–Singles.
Quelle: IMAGO / ZweiKameraden

#5 Riku Rajamaa – Letzte Besetzung

Der finnische Gitarrist und Sänger begann seine musikalische Karriere in Bands wie „Sonic Bomber“, „Woodoo Minds“ und „Humble Men“. Nachdem er von Helsinki nach Karjaa gezogen war, kehrte er zurück, um sich zum Musiklehrer ausbilden zu lassen und spielte in der Band von Hanna Pakarinen. Rajamaa wurde dann 2007 Gitarrist bei „Sunrise Avenue“. Nach seiner Zeit bei der finnischen Band veröffentlichte Rajamaa Solo-Singles wie „Painless Love“ und tourte 2022 erstmals solo in Deutschland, gefolgt von einer Akustik-Tour 2023.

Er tanzte früher sogar Ballett:

Für ihn war „Sunrise Avenue“ nicht das Ende.
Quelle: IMAGO / Marc Schüler

#6 Raul Ruutu – Letzte Besetzung

Raul Ruutu, geboren am 28. August 1975 in Vantaa, spielte neben dem Bass auch Violine, klassische Gitarre und tanzte in seiner Jugend sogar Ballett. Seine musikalische Karriere begann in der Band „Unit“, bevor er 2002 zu „Sunrise Avenue“ stieß. Dort war er als Bassist und Backgroundsänger tätig und erlebte ihre große Erfolge mit, darunter der internationale Hit „Fairytale Gone Bad“. Nach seiner Zeit bei Sunrise Avenue blieb Raul in der Musikszene aktiv.

Samu Haber nahm sich zu Anfang sogar vier Jahre Auszeit.

Samu Haber in der Mercedes Benz Arena mit "Sunrise Avenue" 2018.
Quelle: IMAGO / Eibner

#7 Samu Haber – Letzte Besetzung

Der heute weltweit bekannte Sänger von „Sunrise Avenue“, Samu Haber, wurde 1976 in Helsinki geboren. Seine Verbindung zu Deutschland kommt daher zustande, dass sein Vater deutscher Herkunft ist. Samu wächst außerdem mit zwei Geschwistern auf. Bevor er mit Musik anfing, spielte er Eishockey, was er aber der Musik zuliebe hinter sich ließ. 1992 gründete er dann zusammen mit Jan Hohenthal die Band „Sunrise“. Zu dem Zeitpunkt spielte die Band nur in Clubs und auf kleinen Festivals, woraufhin sich der Sänger eine Auszeit von vier Jahren in Spanien nahm. Diese Zeit schien ihn stark inspiriert zu haben, denn nach seiner Rückkehr benannte er die Band zu „Sunrise Avenue“ um und stellte sie neu auf. Das sollte der Startschuss für die erfolgreiche Musik sein, die wir heute kennen. Die Band wurde weltweit bei Millionen Hörer*innen bekannt.

Seine Karriere geht mit „The Voice of Germany“ in eine neue Runde:

Samu Habers Erfolg scheint kein Ende zu haben.
Quelle: IMAGO / Future Image

#8 Samu Haber – „The Voice of Germany“

Habers Karriere stagnierte nicht mit dem musikalischen Erfolg seiner Band. 2013 wurde er zum ersten Mal Teil der Jury bei „The Voice of Germany“, wo sich die Zuschauer reihenweise direkt in ihn verliebten. Sein Charme – in Verbindung mit seinem musikalischen Talent und seinem guten Aussehen in der Sendung – war einfach unschlagbar. Das ist wohl auch der Grund, warum er 2014, 2016, 2017 und 2020 erneut in der Sendung zu sehen war. Doch sein Auftreten in der Sendung soll 2020 nicht vorbei sein. Auch 2024 bei der 14. Staffel von „The Voice of Germany“ sitzt er endlich wieder in der Jury.

Sein Erfolg hatte jedoch nicht nur positive Seiten...

Der Sänger gibt bekannt, dass der Erfolg für ihn nicht immer rosig war.
Quelle: IMAGO / CHROMORANGE

#9 Samu Haber – Die Schwierigkeiten seiner Karriere

Während seines Erfolgs hatte der Sänger leider viel mit sich selbst zu kämpfen. „Ich will nicht zurück“ gestand er in einem Taff Interview bezüglich „Sunrise Avenue“. Es sei nichts falsch mit der Band, aber er vermisse sie auch nicht. „Trotzdem war da immer etwas in mir, das sich nicht gut anfühlte“, sagte er bei einem Bild Interview. Er sei jahrelang vor seinen inneren Dämonen geflüchtet und nahm sogar illegale Substanzen, weshalb er 2021 in seiner Heimatstadt Helsinki zu einer Geldstrafe von 5.490 Euro verurteilt wurde. „Ich habe versucht, dieses Gefühl der Unzufriedenheit mit Alkohol, Partys, Motorbooten, Privatjets und Rolex-Uhren auszugleichen.“  Dort berichtete er außerdem, dass er sich in Therapie begeben hätte, um professionelle Hilfe zu bekommen. Diese brachte ihm Klarheit. Seinen zweiten Anker fand er vor allem im Kampfsport: Mit Taekwondo und Jiu-Jitsu fand er seine Ruhe. 2024 veröffentlicht er dann seine erste Solo-Single „Gimme Your Hand“. Der Name der Single spricht zu seinen Fans und bietet ihnen eine helfende Hand, um den Mut zu haben und Hilfe in Anspruch zu nehmen. 

Pinterest Pin