EM 2024: Das sind die offiziellen und inoffiziellen EM-Songs der vergangenen Jahre

Die EM 2024 bringt nicht nur Euphorie bei Fußball-Fans mit sich, sondern auch einige Ohrwürmer. Soundground stellt dir die besten Hits vor!

Leony singt den offiziellen EM-Song 2024.
Quelle: IMAGO / BOBO

Die EM-Zeit ist nicht nur die beste Zeit für Fußballfans (oder Erfolgsfans), sondern auch die Zeit der Ohrwürmer. Das ganze Land fiebert nicht nur mit der deutschen Nationalmannschaft mit und grölt, was das Zeug hält, sondern ist auch in Feierlaune. Daran könnten auch die diversen EM-Songs der vergangenen Jahre nicht ganz unschuldig gewesen sein. Denn diese begleiten uns meistens über die ganze Europameisterschaft und den Sommer hinweg. Kannst du dich noch an alle Hits der vergangenen Meisterschaften erinnern?

Beginnen wir mit dem EM-Song 2024:

Empfohlener externer Inhalt
YouTube

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen YouTube-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren YouTube-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

YouTube-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Offizieller EM-Song 2024: Meduza, OneRepublic und Leony – „Fire“

Was für eine Ehre: Die 27-jährige Sängerin Leony aus der Oberpfalz darf zusammen mit der italienischen Electro-Formation Meduza und der US-Band One Republic die offizielle Turnierhymne für die EM 2024 beisteuern. Der Song ist eingängig, jedoch scheint den Fans bisher das gewisse Etwas zu fehlen. Besonders das Musikvideo bringt viele Konsument*innen zum Augenrollen. So kommentiert beispielsweise ein YouTube-Nutzer unter dem Clip: „Leute, wie viel Produktplatzierung wollen wir einbauen? – UEFA: Ja!“ Ein anderer User meint dafür: „Dieses Lied macht mich schon nostalgisch.“ Besonders stolz auf den Track dürfte zumindest Leonys großer Bruder Korbinian Burger sein, denn er ist selbst Fußballer und somit sicherlich doppelt gehyped auf die Europameisterschaft im eigenen Land, obwohl er selbst nicht Teil der DFB-Elf ist. 

Es gibt aber auch einige inoffizielle Songs für die EM 2024. Beginnen wir mit dem ersten Lied, dass vielen jetzt schon nicht mehr aus dem Kopf geht:

Empfohlener externer Inhalt
YouTube

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen YouTube-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren YouTube-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

YouTube-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Inoffizieller EM-Song 2024: Der Balkonultra, Marc Eggers und Ikke Hüftgold – „Pyrotechnik“

„Pyrotechnik ist doch kein Verbrechen!“: Mit den Worten sorgte der Balkonultra auf TikTok für einen viralen Sound. An jeder Ecke wird die Performance nachgeahmt und jeder Fußball-Ultra sollte sich mit dem Text identifizieren können. Zusammen mit Entertainer Marc Eggers und Ballermann-Star Ikke Hüftgold gibt es jetzt quasi eine XXL-Version mit mehr textlichem Inhalt und passender Sounduntermalung. Dieser Hit wird auch nach der EM sicherlich in viele Stadien und Arenen unterschiedlichster Fußballvereine einziehen.

Den nächsten Track kennen die meisten sicherlich noch von der WM 2006, nur wurde dieser neu aufgelegt:

Empfohlener externer Inhalt
YouTube

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen YouTube-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren YouTube-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

YouTube-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Inoffizieller EM-Song 2024: $oho Bani und Herbert Grönemeyer – „Zeit, dass sich was dreht“

Für die WM 2006 durfte Herbert Grönemeyer den Song „Zeit, dass sich was dreht“ beisteuern und wird dementsprechend bis heute mit dem Fußball-Sommermärchen im eigenen Land in Verbindung gebracht. Ob das auch mit der Neuauflage zusammen mit dem Rapper $oho Bani für die Europameisterschaft klappt, bleibt abzuwarten. Der wirkliche Hintergrund für die neue Interpretation ist eigentlich ein komplett anderer (Soundground berichtete). 

Und auch diese Stars steuern einen inoffiziellen EM-Hit für das Jahr 2024 bei:

Empfohlener externer Inhalt
Instagram

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Instagram-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Instagram übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Inoffizieller EM-Song 2024: Kreisligalegende, Calvin Kleinen und Isi Glück – „Finale“

Na, bist du schon in Stimmung gekommen? Vielleicht bekommst du mit diesem Track auch jetzt schon Lust auf das Finale – natürlich mit Deutschland. Bei diesem Titel dürfte die Euphorie nochmal ansteigen, wenn unsere DFB-Jungs es wirklich bis ins entscheidende Match schaffen sollten. Die Partyschlager- (und teilweise auch Reality-)Stars Kreisligalegende, Calvin Kleinen und Isi Glück dürften mit ihrem Song „Finale“ alle Fans der deutschen Nationalmannschaft in Ekstase versetzen. 

Kommen wir mal langsam zu den vergangenen EM-Songs. Kannst du dich noch an den Track aus dem Jahr 2020 erinnern?

Empfohlener externer Inhalt
YouTube

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen YouTube-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren YouTube-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

YouTube-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Offizieller EM-Song 2021: Martin Garrix, Bono und The Edge – „We Are The People“

3 Jahre sind seitdem wieder vergangen. Zwar ist der Track vielleicht nicht direkt ein Party-Hit, aber bei vielen Fußballfans mag er jetzt schon für eine Menge Nostalgie sorgen. Vielleicht hast du beim Reinhören auch direkt wieder Gänsehaut bekommen. Das Spezielle an dem Turnier war, dass es in dem Jahr kein spezielles Austragungsland gab, sondern aufgrund der Corona-Pandemie elf europäische Städte als Austragungsorte der Spiele auserwählt wurden. Und der Wettbewerb wurde aufgrund der pandemischen Lage auch um ein Jahr verschoben.

Gehen wir zurück in das EM-Jahr 2016:

Empfohlener externer Inhalt
YouTube

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen YouTube-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren YouTube-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

YouTube-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Offizieller EM-Song 2016: David Guetta und Zara Larsson – „This One's For You“

Dass der französischen Star-DJ David Guetta sowie die schwedischen Popsängerin Zara Larsson für den offiziellen EM-Song 2016 gewonnen werden konnten, erwies sich als echter Glücksgriff. Der Track wurde zu einem weltweiten Hit und schaffte es sogar in die US-Dance-Charts. Der Erfolg des Liedes reichte weit über die UEFA EURO 2016 hinaus. Besonders unvergesslich bleibt jedoch die mitreißende Performance von Guetta und Larsson vor dem packenden Finale in Frankreich – und zwar zwischen Portugal und dem Gastgeberland.

Bist du bereit für einen weiteren Ohrwurm aus dem EM-Jahr 2012?

Empfohlener externer Inhalt
YouTube

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen YouTube-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren YouTube-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

YouTube-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Offizieller EM-Song 2012: Oceana – „Endless Summer“

Viele Fußball- oder Erfolgsfans haben sich in diesem Jahr vermutlich ganz lange einen nie endenden Sommer gewünscht – bis der Traum vom Finale kurz vorm Ziel zerplatzte. Obwohl die deutsche Popsängerin Oceana zu dieser Zeit schon im Nachbarland Polen ein gefeierter Star war, bekam sie durch ihre eingängige Dance-Hymne auch in Deutschland endlich mehr Aufsehen. Nur echten Musikenthusiast*innen dürfte aufgefallen sein, dass der Track ein Sample enthält – und zwar  „Blaue Moschee“ von Die Vögel. Bis heute (Stand: 06. Juni 2024) hat „Endless Summer“ allein auf YouTube über 99 Millionen Aufrufe zu verzeichnen.

Für die EM 2008 steuerte ein echter Weltstar die offizielle Turnier-Hymne bei:

Empfohlener externer Inhalt
YouTube

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen YouTube-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren YouTube-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

YouTube-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Offizieller EM-Song 2008: Enrique Iglesias – „Can You Hear Me“

Für die UEFA EURO 2008 in Österreich und der Schweiz durfte mit Enrique Iglesias eine weltweit bekannte Größe den EM-Song beisteuern. Der Dance-Pop-Stampfer „Can You Hear Me“ erreichte europaweit Top-Platzierungen in den Charts. Doch in zwei Ländern, nämlich in Großbritannien und den USA, kam die Nummer nicht so gut an. Viele Hörer*innen und vor allem Fußballfans vermissten den Bezug zum sportlichen Ereignis. Dabei war der doch eigentlich gegeben, wenn man mal ganz penibel sein möchte. Denn Enriques Vater Julio Iglesias ist nicht nur einer der erfolgreichsten spanischen Sänger aller Zeiten, sondern er war einst selbst als Fußballspieler tätig. Einfach mal ein bisschen den Ball flach halten, oder?

Na gut, auch der EM-Song 2004 sorgte nicht für die größte Euphorie:

Empfohlener externer Inhalt
YouTube

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen YouTube-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren YouTube-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

YouTube-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Offizieller EM-Song 2004: Nelly Furtado – „Força“

Man muss sich schon eingestehen, dass „Força“ ein Song ist, der einfach im Ohr bleibt – ob man will oder nicht. Nicht nur im EM-Gastgeberland Portugal tanzten die Leute während des Turniers zu dem Track, sondern auch in den anderen europäischen Ländern. Nelly Furtado hat trotz einiger kritischer Stimmen mit ihrer Turnier-Hymne alles richtig gemacht. Denn dieser ebnete der kanadischen Sängerin mit portugiesischen Wurzeln den Weg, um mit erfolgreichen Produzent*innen wie zum Beispiel Timbaland zusammenzuarbeiten. Auch heute noch tanzen wir zu ihren Hits wie „Maneater“ und „Promiscuous“ in Clubs.

Runden wir die Liste vorerst ab mit dem EM-Song 2000:

Empfohlener externer Inhalt
YouTube

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen YouTube-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren YouTube-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

YouTube-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Offizieller EM-Song 2000: E-Type – „Campione 2000“

Okay, an diesen Track dürften sich hauptsächlich Leute erinnern, die extrem in dem Thema drin sind. Denn für die UEFA EURO 2000 wurde der offizielle Song „Campione 2000“ des schwedischen Eurodance-Musikers E-Type ausgewählt, dessen Refrain an das niederländische Volkslied „Oranje Boven“ erinnert. Dass das Lied in Deutschland nicht so gut ankam (Platz 91 der Charts), könnte vielleicht auch daran liegen, dass unsere damalige DFB-Elf schon in der Vorrunde aus dem Turnier geflogen ist. Denn in den anderen Benelux-Staaten konnte man kaum genug von der Nummer kriegen. Reden wir nicht weiter drüber!

Kannst du dich auch noch an den EM-Song von 1996 erinnern?

Empfohlener externer Inhalt
YouTube

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen YouTube-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren YouTube-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

YouTube-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Offizieller EM-Song 1996: Simply Red – „We’re in This Together“

Die EM 1996 fand in England statt und wurde von vielen als eines der spannendsten Turniere in der Geschichte angesehen. Der offizielle Song „We’re in This Together“ von Simply Red spiegelte die Aufregung und den Gemeinschaftssinn wider, der dieses Turnier prägte. Mick Hucknall, der Leadsänger der Band, verlieh dem Track seine unverkennbare Stimme, die perfekt zur Atmosphäre des Turniers passte. Der Song erreichte in mehreren europäischen Ländern die Charts und bleibt ein nostalgisches Highlight für viele Fußballfans. 

Jetzt springen wir noch weiter zurück und schauen uns den EM-Song von 1992 an:

Empfohlener externer Inhalt
YouTube

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen YouTube-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren YouTube-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

YouTube-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Offizieller EM-Song 1992: Towe Jaarnek und Peter Jöback – „More Than a Game“

Für die EM 1992 in Schweden wurde das Duo Towe Jaarnek und Peter Jöback ausgewählt, den offiziellen Song zu performen. „More Than a Game“ war eine kraftvolle Ballade, die die Bedeutung und die Emotionen des Turniers einfing. Auch wenn der Titel nicht die Popularität manch anderer EM-Songs erreichte, schaffte er es dennoch, eine Verbindung zu den Fans herzustellen. Besonders in Schweden wurde der Song häufig gespielt und bleibt für viele ein Stück Fußballgeschichte. Die EM 1992 war zudem geprägt von der Überraschung, als Dänemark, das kurzfristig für Jugoslawien nachrückte, sensationell den Titel gewann.

Welcher der EM-Tracks löst bei dir besonders gute Stimmung aus? Stimme auf der nächsten Seite ab!

Empfohlener externer Inhalt
Ströer Media Brands Quiz

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Ströer Media Brands Quiz-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Ströer Media Brands Quiz-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ströer Media Brands Quiz-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Ströer Media Brands Quiz übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Vielleicht hast du mittlerweile wieder einen oder sogar mehrere Ohrwürmer gesammelt und du hast so manchen Track in deine Playlist mit aufgenommen. Lass uns doch gerne mal wissen, welche Lieder du gerade wieder für dich entdeckt hast. Wir sind schon ganz gespannt, für welche Songs dein Herz schlägt und welche musikalischen Werke dich vielleicht sogar wieder ein bisschen mehr für die Europameisterschaft euphorisiert haben!

Pinterest Pin Nicht Leony: Diese deutsche Musikerin sollte den offiziellen EM-Song 2024 singen!