Ufo361, Katja Krasavice & Co.: Die Bedeutungen stecken hinter den Künstlernamen der Rapper
Hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, woher Rapper eigentlich ihren Künstlernamen haben? Als echter Fan solltest du das wissen!

#14 Luvre47
In Berlin, vor allem in seinem Heimatviertel Gropiusstadt, ist Luvre47 schon lange kein Newcomer mehr. Jedoch wurde erst eine größere Menschenmasse auf ihn aufmerksam, als er in der Verfilmung des Erfolgs-Romans von Felix Lobrecht „Sonne und Beton“ eine Rolle übernahm und auch den Soundtrack zum Film beisteuerte. Auf Luvres echten Namen wirst du im Internet nicht stoßen, denn aufgrund seiner nicht ganz so harmlosen Vergangenheit (z.B. illegales Sprayen) möchte er diesen nicht in die Öffentlichkeit tragen. Falls du dich trotzdem fragen solltest, was hinter seinem Künstlernamen steckt, ist das fix zu beantworten. „Luvre“ steht in dem Fall für Kunst. Das O hat der bekennende Hertha-Fan einfach rausgelassen, da er nicht möchte, dass sich das bekannte Kunstmuseum bei ihm meldet und es zu einem unnötigen Rechtsstreit kommt, wie er in einer seiner Fragerunden selbst angab. Wie auch bei Ufo361 steht die „47“ für einen alten Teil seines Heimatbezirks, also Gropiusstadt.
Zum Abschluss nochmal eine Frau in der Liste – und darüber dürften sich vermutlich einige echt wundern: