Killerpilze: Was wurde aus der deutschen Rockband aus den 2000er Jahren?
2006 prägte die Band Killerpilze den deutschen Punkrock-Sound. Was hat sich seitdem bei den einzelnen Bandmitgliedern getan?

Bassist Schlagi verlässt die Band: Killerpilze strukturieren sich um
Zum Zeitpunkt ihres kommerziellen Durchbruchs waren die Mitglieder der Killerpilze echte Teenager-Sensationen, von denen keiner älter als 17 Jahre war. Ihr Schlagzeuger Fabi war sogar erst 13 Jahre alt. Im März 2007 kam es dann zu einer ersten großen Veränderung: Bassist Schlagi verabschiedete sich von der Band. Offiziell hieß es, er wolle sich künftig verstärkt auf seinen Schulabschluss konzentrieren. Trotz dieser Hiobsbotschaft machten die drei verbliebenen Mitglieder weiter und veröffentlichten bereits wenige Monate später ihr zweites Album „Mit Pauken und Raketen“. Auch ihr Sound hatte sich ein wenig verändert, denn auf der Platte kamen auch erstmals Instrumente wie Klavier und Trompete zum Einsatz. Trotz der Änderung blieb die Kombo weiterhin erfolgreich. Sogar über die Landesgrenzen hinaus konnten sich die Killerpilze einen Namen machen. Zum 15-jährigen Bandjubiläum lief sogar der „IMMER NOCH JUNG – 15 Jahre KILLERPILZE“ in den Lichtspielhäusern.
Ende 2019 ging das Trio mit einer traurigen Nachricht an die Öffentlichkeit: