Killerpilze: Was wurde aus der deutschen Rockband aus den 2000er Jahren?
2006 prägte die Band Killerpilze den deutschen Punkrock-Sound. Was hat sich seitdem bei den einzelnen Bandmitgliedern getan?
Die Gründung der Killerpilze
Im Oktober 2002 entschieden sich Johannes Halbig (besser bekannt als Jo) und Andreas Schlagenhaft (besser bekannt unter dem Namen Schlagi), eine eigene Band zu gründen. Während Jo sich dazu entschied, als Leadsänger und Gitarrist in Erscheinung zu treten, schlüpfte Schlagi nicht – wie vielleicht erwartet – in die Rolle des Schlagzeugers, sondern in die des Bassisten. Aber das reichte noch nicht für eine komplette Band. So kam Maximilian Schlichter (Mäx) noch als zweiter Gitarrist dazu, während Jos kleiner Bruder Fabian Halbig (Fabi) sich ans Schlagzeug setzte.
Nach der Gründung ging es direkt los mit dem Produzieren von eigenen Songs: