Rosenstolz: Was wurde aus dem einzigartigen Duo?

Ihre Hits wie „Ich bin ich“ und „Liebe ist alles“ sind heute noch Ohrwürmer. Was wurde aus dem beliebten Rosenstolz-Duo?

Rosenstolz war ein beliebtes Musik-Duo.
Quelle: IMAGO / APress

Rosenstolz – ein Name, der bis heute mit tiefgründigen Balladen und hymnischen Pop-Songs verbunden wird. Das Berliner Duo, bestehend aus der charismatischen Sängerin AnNa R. und dem Songwriter sowie Sänger Peter Plate, begeisterte über zwei Jahrzehnte hinweg mit Hits wie „Ich bin ich“ oder „Liebe ist alles“. Ihre Songs sind nach wie vor allgegenwärtig. Doch 2012 entschieden sich die beiden Stars für eine Pause auf unbestimmte Zeit. Eine Rückkehr wird es leider nicht mehr geben – und zwar aus einem traurigen Anlass. Grund genug, noch einmal auf die außergewöhnliche Karriere von Rosenstolz und das Leben der beiden Künstler*innen zurückzublicken.

Beginnen wir ganz am Anfang.

Das Duo Rosenstolz wurde 1991 gegründet.
Quelle: IMAGO / teutopress

Rosenstolz-Gründung: Der Anfang einer besonderen Erfolgsgeschichte

Die Geburtsstunde von Rosenstolz schlug 1991 in Berlin-Friedrichshain, als sich AnNa R. und Peter Plate durch den Vermieter von Plates Wohnung kennenlernten. Sie begannen, gemeinsam Musik zu machen, schrieben erste Songs und nahmen diese auf einem 4-Spur-Kassettenrekorder auf. Einige dieser frühen Demos sind heute noch als B-Seiten oder auf den Alben „Sanfte Verführer, Raritäten und Raritäten II“ zu finden.

Aller Anfang ist schwer. So war es auch für R. und Plate.

Rosenstolz hatte es am Karriereanfang nicht leicht.
Quelle: IMAGO / United Archives

Ausgebuht: Der schwierige Karrierestart von Rosenstolz

Ihre ersten Auftritte fanden vor kleinem Publikum statt. Ihr Debüt gab Rosenstolz im Oktober 1991 in der Galerie Bellevue in Berlin vor nur rund 30 Anwesenden. Doch nicht überall wurden sie mit offenen Armen empfangen: 1992 wurden sie bei einem Konzert im Berliner Schwulenzentrum SchwuZ ausgebuht. Eine Aufzeichnung des Songs „Klaustrophobie“ von einem ihrer frühen Auftritte wurde in der 14. Folge der schwulen TV-Serie „Licht und Schatten“ von Andreas Weiß gezeigt.

Kannst du nicht ohne Musik leben? Es gibt Anzeichen, die verraten, dass du süchtig nach ihr sein könntest.

Trotz anfänglicher Schwierigkeiten wuchs die Fangemeinde von Rosenstolz kontinuierlich.

Ende der 90er Jahre gab es einen Aufschwung für die Karriere von Rosenstolz.
Quelle: IMAGO / teutopress
Für mit gekennzeichnete Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler.

Von kleinen Bühnen zu ausverkauften Konzerten

1997 trat Rosenstolz – auf Einladung des Goethe-Instituts – in Nowosibirsk vor einem Publikum von etwa 10.000 Leuten auf. Im selben Jahr gelang dem Duo mit dem Album „Die Schlampen sind müde“ erstmals der Sprung in die Charts. Ein echter Karriereschub war der zweite Platz beim deutschen Vorentscheid des Eurovision Song Contests 1998 mit dem Song „Herzensschöner“. Schließlich knackte Rosenstolz 2000 mit dem Album „Kassengift“ die Spitze der Charts.

Amazon Product Bild
Das Erfolgsalbum von Rosenstolz solltest du kennen:
39,99 € Zu Amazon

Auf einmal schien die Karriere wie ein Selbstläufer zu funktionieren.

Mit dem Album „Das große Leben" wurde Rosenstolz endgültig im Mainstream akzeptiert.
Quelle: IMAGO / BRIGANI-ART

Der endgültige Durchbruch von Rosenstolz

Das große Highlight folgte 2006 mit ihrem zehnten Studioalbum „Das große Leben“, das den Durchbruch im Mainstream markierte. Die Single „Ich bin ich (wir sind wir)“ schoss auf Platz zwei der Charts. Weitere erfolgreiche Songs wie „Nichts von alledem (tut mir leid)“, „Ich geh in Flammen auf“, „Auch im Regen“ und „Aus Liebe wollt ich alles wissen“ folgten – allesamt Top-20-Hits. 

Mittlerweile hatte sich der Musikstil des Duos ziemlich gewandelt. Die fast immer auf Deutsch gesungenen Songs waren zu Beginn stilistisch zwischen Pop, Chanson und Rock angesiedelt. Rosenstolz prägte sogar den Begriff „Mondänpop“. Doch seit den Anfängen der 2000ern traten die Chanson-Elemente immer mehr in den Hintergrund und die Pop-Elemente setzten sich durchgängig bei R. und Plate durch. Nicht umsonst wurde die Musik von Rosenstolz mehrmals mit einem ECHO oder mit der Goldenen Stimmgabel ausgezeichnet.

Amazon Product Bild
Hole dir das Erfolgsalbum nach Hause:
27,15€ 22,99€
Zu Amazon

Rosenstolz machte auch mit seinem sozialen Engagement auf sich aufmerksam. 

Rosenstolz setzte sich immer wieder für wohltätige Zwecke ein.
Quelle: IMAGO / eventfoto54

Soziales Engagement: Rosenstolz im Kampf um AIDS

2007 spendete Rosenstolz die Einnahmen der Benefizsingle „Aus Liebe wollt ich alles wissen“ komplett an die Deutsche AIDS-Stiftung. Bei einem Charity-Konzert in der Berliner Columbiahalle übergaben sie am Ende einen Scheck über 100.000 Euro. Für ihr Engagement wurde das Duo 2009 mit dem ECHO für das Beste nationale Musikvideo sowie mit der Sächsischen Ehrenmedaille für den Kampf gegen HIV und AIDS ausgezeichnet.

2012 überbrachte Rosenstolz seinen Fans eine traurige Nachricht.

Rosenstolz verkündete 2012 eine Pause.
Quelle: IMAGO / APress

Die kreative Pause und das Ende von Rosenstolz

2012 dann die überraschende Nachricht: Rosenstolz legte erneut eine „kreative Pause“ ein. Laut Plattenfirma Universal war eine Stimmbandentzündung von AnNa R. der Grund für die abgesagten Auftritte. Doch wenig später folgte die endgültige Entscheidung: „Wir haben viel miteinander geredet, gelacht und geweint und wir haben festgestellt, dass uns so viel verbindet und wir zusammen so viel erlebt und erreicht haben, dass es jetzt der schönste Moment ist, einander Raum zu geben. […] Genau dafür schenken wir uns nun gegenseitig Zeit und lassen für den Moment los“, ließen R. und Plate mitteilen. Ein kurzes musikalisches Lebenszeichen gab es noch 2018 mit dem Song „Wenn es jetzt losgeht“ – allerdings handelte es sich um eine unveröffentlichte Aufnahme, die ursprünglich für ihr letztes Album „Wir sind am Leben“ gedacht war.

Werfen wir mal kurz einen Blick auf das bewegte Leben von Peter Plate.

Peter Plate produziert für bekannte Artists Musik.
Quelle: IMAGO / United Archives, IMAGO / Berlinfoto

Früher vs. heute: Was wurde aus Peter Plate von Rosenstolz?

Peter Plate begeisterte sich schon früh für Musik und schrieb bereits als Jugendlicher Musicals. Er zog nach Berlin, begann ein Studium der Sozialpädagogik, brach es jedoch ab und arbeitete eine Zeit lang in einem Friseursalon, bevor er sich ganz der Musik widmete. Sein erster Solo-Auftritt fand 1991 im TV-Magazin „Andersrum“ des Berliner Senders FAB mit dem Song „Mutter, du hast mich verlassen“ statt. Parallel zur Karriere mit Rosenstolz komponiert Plate bis heute auch für andere Künstler*innen, darunter Jasmin Wagner (Blümchen), Helene Fischer, Max Raabe und Sarah Connor. Er war auch an dem umstrittenen Connor-Song „Vincent“ beteiligt. 2013 veröffentlichte er sein erstes Soloalbum „Schüchtern ist mein Glück“. Außerdem schrieb er gemeinsam mit Daniel Faust und Ulf Leo Sommer die Musik für die „Bibi & Tina“-Filme und komponierte Songs für das Musical „Romeo und Julia“. Ein weiteres großes Projekt war das Musical zur ZDF-Serie „Ku’damm 56“, das 2021 in Berlin aufgeführt wurde. Außerdem engagiert sich Plate mit der Musikerin Carolina Bigge für die Rechte von LGBTQ+-Personen in Russland und schrieb unter dem Projektnamen Mann+Miss den Song „Zehn (Für Natascha und Olga)“.

Peter Plate spricht offen über ein Tabuthema und macht damit Betroffenen Mut.

Peter Plate macht kein Geheimnis aus seiner Burnout-Erkrankung.
Quelle: IMAGO / STAR-MEDIA

„Nackte Angst“: Peter Plate spricht offen über Burnout

Wer die Karriere von Rosenstolz seit vielen Jahren verfolgt, der wird sich bestimmt noch an den 26. Januar 2009 erinnern können. Ein Datum, das vor allem Peter Plate besonders in Erinnerung geblieben ist. Es ist der Tag, an dem der Musiker auf der Bühne einen Schwächeanfall erleidet. Im Interview mit stern schildert er die Situation Jahre später, nachdem er realisiert hatte, was in seinem Inneren vor sich ging: „Nackte Angst. Alles drehte sich. Ich dachte, die Welt bricht zusammen. [...] Höre mich nur noch sagen: ‚Ich kann nicht mehr, ich will nicht mehr.‘“ Die Untersuchungen ergaben, dass er Burnout-Symptome aufwies. Der Musiker sei nicht nur erschöpft gewesen, sondern habe auch mit Panikattacken zu kämpfen gehabt. Auch an seiner Kollegin ging der Erfolgsdruck nicht spurlos vorbei. „Wir haben einfach zu spät die Notbremse gezogen“, erinnert er sich weiter. 

Doch das war noch längst nicht alles, was zu einer großen Veränderung in Peter Plates Leben beitrug.

Empfohlener externer Inhalt
Instagram

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Instagram-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Instagram übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Peter Plates Ehe scheiterte – heute macht ihn ein anderer Partner glücklich

Während der Zeit des Burnouts machten sich auch Probleme in Peter Plates Ehe breit. Damals war er mit dem Musikproduzenten und Komponisten Ulf Leo Sommer verheiratet. „Wir stellten zeitgleich mit dem Zusammenbruch fest, dass wir beste Freunde sind. Aber eben keine Lover mehr“, resümiert Plate gegenüber stern. Das freundschaftliche Verhältnis zwischen dem einstigen Ehepaar hat sich offenbar nicht geändert. Noch heute arbeiten sie viel zusammen und verbringen auch gerne ihre Freizeit miteinander. 2020 schritt Peter Plate erneut vor den Traualtar und heiratete einen Sozialarbeiter aus Wales. Ihre Beziehung hängt das Paar jedoch nicht an die große Glocke.

Kommen wir zu AnNa R..

AnNa R. führte ihre musikalische Karriere in anderen Formationen weiter.
Quelle: IMAGO / United Archives, IMAGO / Future Image

Früher vs. heute: Was wurde aus AnNa R. von Rosenstolz?

Andrea Rosenbaum, besser bekannt als AnNa R., wurde in Ost-Berlin geboren und wuchs in Friedrichshain auf. Schon zu DDR-Zeiten wollte sie Musikerin werden, scheiterte jedoch an strengen Vorgaben und fiel sogar bei der Aufnahmeprüfung der Musikschule durch. Nach einer Ausbildung zur Chemielaborantin arbeitete sie in einem Musikladen und nahm weiterhin Gesangsunterricht. 1991 gründete sie gemeinsam mit Peter Plate Rosenstolz – und die Erfolgsgeschichte nahm ihren Lauf. Neben ihrer Musikkarriere war AnNa R. auch als Autorin aktiv. Sie schrieb beispielsweise an der offiziellen Rosenstolz-Biografie mit. Nach der Trennung von Rosenstolz startete sie 2013 mit der Band Gleis 8 ein neues Musikprojekt und wurde 2019 Mitglied der Band Silly, mit der sie 2021 das Album „Instandbesetzt“ veröffentlichte. 2023 folgte ihr Soloalbum „König:in“.

Amazon Product Bild
Ein Muss für jeden Rosenstolz-Fan:
9,89 € Zu Amazon

Ein Schicksalsschlag änderte AnNas Leben komplett.

AnNa R. war mit Nilo Neuenhofen verheiratet.
Quelle: IMAGO / Eventpress

AnNa R. verlor ihren Ehemann

Privat war AnNa R. seit 2002 mit dem Regisseur Nilo Neuenhofen verheiratet, der unter anderem Musikvideos für Rosenstolz drehte. Außerdem war ihr Ehemann für die beliebten Musiksender MTV und VIVA tätig. Doch ihre Beziehung ging wohl kurz vor seinem tragischen Tod in die Brüche – er verstarb 2023 an den Folgen einer Leberzirrhose. Seit dem unerwarteten Verlust ihres noch immer sehr guten Freundes zog sich die Sängerin immer mehr zurück und ließ nur noch wenige Menschen an ihrem Leben teilhaben.

Mitte März 2025 folgte dann eine weitere traurige Nachricht.

AnNa R. von Rosenstolz ist Mitte März 2025 im Alter von nur 55 Jahren verstorben.
Quelle: IMAGO / Bildagentur Monn

AnNa R. verstirbt plötzlich und unerwartet

Zwei Jahre nach dem unerwarteten Ableben ihres Ex-Mannes folgte dann die nächste schockierende Nachricht: Auch AnNa R. ist überraschend verstorben. Ihr Tod markiert das endgültige Ende einer der erfolgreichsten deutschen Pop-Formationen der letzten Jahrzehnte. „Sie hatte noch viele Musikpläne, als sie im Alter von 55 Jahren in Berlin verstarb“, heißt es auf AnNas Instagram-Account. Laut Berliner Morgenpost schließen die Ermittler*innen ein Fremdverschulden nicht aus, auch wenn keine eindeutigen Spuren auf Gewalt hinweisen. R. sei zwar mit etwas Blut vor dem Mund gefunden worden, dafür könne es aber viele potenzielle Erklärungen geben. Es gebe vielmehr Hinweise, dass die Sängerin schon länger erkrankt sei. „Vieles deutet auch darauf hin, dass sie schon eine gewisse Zeit dort gelegen hat“, so ein Ermittler. „Mindestens ein paar Tage.“ 

Kurze Zeit später wurden weitere Aussagen zu den Todesumständen getroffen.

Zwei Tage nach dem Fund von AnNa R.s Leiche wurden die Ermittlungen beendet. Am Theater des Westens in Berlin wurde eine Gedenkstätte errichtet.
Quelle: IMAGO / PIC ONE

Zwei Tage nach Leichenfund: Ermittlungen zum Tod von AnNa R. werden eingestellt

Nach dem Tod der Rosenstolz-Sängerin wird es keine weiteren Nachforschungen geben. Polizei und Staatsanwaltschaft schließen eine Beteiligung Dritter aus, wie Sebastian Büchner, Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft, auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur zwei Tage nach dem Leichenfund mitteilte. Aufgrund des Persönlichkeitsschutzes könne er keine genaueren Angaben zu den Todesumständen machen, erklärte er. Die Art, wie die Verstorbene aufgefunden wurde, sowie weitere Erkenntnisse aus Befragungen ihres Umfelds hätten laut den Behörden so eindeutig gegen eine Fremdeinwirkung gesprochen, dass auf eine Obduktion verzichtet werde. „Der Leichnam ist zwecks Bestattung daher auch soeben freigegeben worden“, sagte Büchner am 19. März 2025. Von daher werden wir nie erfahren, was genau zum Tod von AnNa R. geführt hat.

Da die Trauer um das viel zu frühe und plötzliche Ableben der Künstlerin groß ist, hat der Rosenstolz-Fanclub am Theater des Westens in Berlin eine Gedenkstätte errichten dürfen. 

Fans und Kolleg*innen zeigen sich schockiert über die plötzliche Nachricht von AnNas Tod.

Empfohlener externer Inhalt
Instagram

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Instagram-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Instagram übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Nicht nur Peter Plate: Fans und Wegbegleiter nehmen Abschied von AnNa R.

„Meine liebste AnNa“, beginnt Peter Plate seine Abschiedsrede auf Instagram, die er direkt an seine verstorbene Freundin richtet und führt fort: „Ich werde unseren ersten gemeinsamen Abend niemals vergessen. Wir tranken Schaumwein, du erzähltest mir, du wolltest Jazzsängerin werden, und ich wollte Popmusik machen. Noch in derselben Nacht gingen wir zu mir und nahmen einen Song auf – ich war hingerissen von deiner Stimme, von deiner Art zu singen, von deiner Gabe, jedes unserer Lieder in die schönsten Farben zu hüllen.“ Er erinnert sich an die gemeinsame Zeit und lässt seiner Trauer freien Lauf. „AnNa, du wirst mir so fehlen. [...] Ich werde dich jede Sekunde vermissen. Danke für alles“, führt der 57-Jährige sein Statement zum Abschluss. Dragkünstler Marcella Rockefeller trauert unter dem Post auf AnNas Instagram-Seite: „Eine der Stimmen, die mich durch die dunkelsten Zeiten meines Lebens getragen hat, ist verstummt – einfach so, von einem Moment auf den anderen. Wie oft haben diese Lieder mich ermutigt, gehalten, begleitet? Und nun bleibt da nur diese unbegreifliche Stille.“ „Noch vor zwei Monaten mit Hund zufällig getroffen und darüber geredet, dass sie/ihr im Sommer mit der neuen Platte ins ‚Moma‘ kommt“, teilt Moderatorin Dunja Hayali einen persönlichen Moment mit der Verstorbenen. Ein anderer Fan schreibt: „Eine sehr große Künstlerin hat uns verlassen. Mein Herz weint.“ Der Tod ist unausweichlich. Auch wenn es nur ein schwacher Trost ist: AnNa R. hat sich mit ihrer Kunst unsterblich gemacht. Wir werden sie auf Ewig in bester Erinnerung behalten und ihre Songs werden uns weiterhin Kraft schenken.

Pinterest Pin Promis trauern um Rosenstolz-Sängerin AnNa R.