Inspiration für Babynamen: 20 musikalische Vornamen aus bekannten Liedern
Kommt dein Name oder der deines Kindes zufällig in einem musikalischen Stück vor? Die Vornamen, die in den Liedern auftauchen, sind dadurch etwas Besonderes

Für viele von uns bestimmt Musik einen Großteil des Lebens. Manche Lieder haben auch einen Einfluss auf die Wahl des Vornamens für den Nachwuchs. Trägst du zufällig einen musikalischen Vornamen oder hast du deinem Kind zufällig einen Namen gegeben, der in einem Lied vorkommt? In diesem Artikel präsentieren wir dir Tracks, die vielleicht als Inspiration zur Namensfindung dienen könnten.
Legen wir direkt mit einem Klassiker los, den jede*r kennen sollte!
#1 Joe in Anlehnung an „Cotton Eye Joe“
Ist dir bei dem Thema direkt dieses Lied ins Gedächtnis gekommen? Na, wunderbar! Obwohl der Name Joe eher im englischsprachigen Raum vergeben wird, ist er keinesfalls nur dafür gedacht. Da wir Deutschen eh gerne englische Begriffe mit in den Alltag integrieren, können wir auch mal wieder mehr englische Namen benutzen.
Auch der folgende Track ist ein absoluter Klassiker – und der Name einfach zeitlos.
#2 Caroline in Anlehnung an „Sweet Caroline“
Wenn wir eine öffentliche Veranstaltung besuchen, auf der Musik gespielt wird, kommen wir um Neil Diamonds Welthit „Sweet Caroline“ nicht drum rum – vor allem nicht beim Fußball. Kein Wunder, dass der Name nach wie vor angesagt ist.
Der nächste Track ist sogar ein deutscher Titel – und der Vorname wird dementsprechend auch direkt so ausgesprochen.
#3 Karl in Anlehnung an „Karl der Käfer“
Kannst du dich noch an das Lied „Karl der Käfer“ von Gänsehaut erinnern? Ganz schön traurig, oder? Hoffentlich wird kein Karl mit diesem musikalischen Werk geärgert. Nachdem der Vorname besonders Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts besonders häufig vergeben wurde, gewinnt er im 21. Jahrhundert wieder an Beliebtheit.
Machen wir mit einem weiteren Namen weiter, dessen Kurzform wir bei männlichen sowie auch weiblichen Menschen finden.
#4 Alex in Anlehnung an „Hier kommt Alex“
Mit dem Song „Hier kommt Alex“ sollten Die Toten Hosen Ende der 80er Jahre ihren finanziellen Durchbruch feiern. Dabei ist es eigentlich völlig egal, ob man die männliche oder sogar die weibliche Form anspricht: Der Ausspruch „Hier kommt Alex“ ist demnach immer passend.
Der nächste Vorname ist gar nicht mal so weit entfernt von dem Namen Alex.
#5 Alejandro in Anlehnung an dem gleichnamigen Song
Befinden sich auch einige Alexanders in deinem Umkreis? Oder heißt du sogar selbst so? Jedenfalls ist der Name noch heute ziemlich angesagt. Damit sich aber nicht jeder Fünfte umdreht, wäre es vielleicht mal an der Zeit, dass wir auch in Deutschland mehr auf die spanische Variante des lateinischen Namens zurückgreifen. Nicht umsonst haben wir von Lady Gaga 2010 den Track „Alejandro“ geschenkt bekommen.
Der folgende weibliche Vorname hat auch einen eigenen Song erhalten.
#6 Mandy in Anlehnung an dem gleichnamigen Song
Barry Manilow ist mit seinem Track „Mandy“ für einen echten Welthit verantwortlich, der gerne auch mal von anderen Artists gecovert wird. Jede Mandy wird vermutlich schon mal mit diesem musikalischen Meisterwerk besungen worden sein. Auch heute ist der Name noch äußerst beliebt.
Kommen wir zum nächsten Namen.
#7 Fernando in Anlehnung an dem gleichnamigen Song
ABBA lieferte im Jahr 1975 den Track „Fernando“, der weltweit große Bekanntheit erlangte. In Deutschland greift man zwar oftmals auf den Namen Ferdinand zurück, aber wie wäre es zur Abwechslung mal wieder mit der spanischen oder auch italienischen Variante? Oder man spricht den Namen halt mit einem englischen Dialekt aus.
Die Damen, die den folgenden Namen tragen, wollen sicherlich gleich mit dem Tanzen anfangen.
#8 Jenny in Anlehnung an „Jenny from the Block“
Na, kennst du auch eine „Jenny from the Block“? Oder bist du zufällig eine? Seitdem Jennifer Lopez den Track im Jahr 2002 veröffentlicht hat, bekommen wir immer wieder einen Ohrwurm, sobald wir ihn hören. Wer Jennifer heißt, der wird den Kosenamen sicherlich auch schon mal gehört haben.
Das folgende deutsche Trio hat 2005 auch einen Song für eine Frau komponiert.
#9 Emanuela in Anlehnung an dem gleichnamigen Song
Wer den Vornamen Emanuela trägt, wird wahrscheinlich ein begehrtes Mädchen sein, dem die Männerwelt zu Füßen liegt, das allerdings keiner haben kann – zumindest wenn es sich nach Fettes Brot dreht. Denn darum geht es in ihrem Erfolgshit „Emanuela“, der 2005 die Charts stürmte. Der Name Manuela stammt aus dem Hebräischen und ist eine Abwandlung von Immanuel, was so viel wie „mit uns ist Gott“ oder „mit uns sei Gott“ bedeutet.
„Emanuela“ ist nicht der einzige Frauenname, der von Fettes Brot eine besondere Hommage erhalten hat.
#10 Bettina in Anlehnung an „Bettina, zieh dir bitte etwas an“
Wer den Namen Bettina trägt, der wird sicherlich schon mal melodisch zu hören bekommen haben: „Bettina, pack deine Brüste ein. Bettina, zieh dir bitte etwas an!“ Zu verdanken haben alle Bettinas es allerdings nur einer, nämlich Bettina „Bettie“ Ballhaus, die einst auf DSF ziemlich freizügig als Moderatorin aufgetaucht ist. Das Trio Fettes Brot hat sich 2008 anlässlich dessen dazu hinreißen lassen, dieser Frau einen Song zu widmen – und gleichzeitig auch allen Bettinas der Welt.
Den nächsten Song – und somit auch den folgenden Namen – kennen wir alle.
#11 Jolene in Anlehnung an dem gleichnamigen Song
Die Idee für den Song „Jolene“ kam Dolly Parton, als sie bemerkte, dass ihr Mann eine Mitarbeiterin seiner Bank attraktiv fand und deshalb offensichtlich die Bank häufiger aufsuchte, als es überhaupt notwendig gewesen wäre. Den Titel wählte die Countrysängerin, nachdem sie nach einem Konzert von einem Mädchen um ein Autogramm gebeten worden war und ihr der Name des Mädchens, also eben Jolene, gut gefiel. Das Lied kennt heute jede*r. Der weibliche Name ist abgeleitet vom französischen Wort jolie, was hübsch bedeutet.
Der folgende Track mag vielleicht nicht direkt bei jede*m auf dem Schirm sein, der Name ist dafür umso präsenter.
#12 Daniel in Anlehnung an dem gleichnamigen Song
Nur echte Fans von Elton John wissen sicherlich direkt, dass dieser Track existiert – und zwar schon seit 1973. Das Lied hat sogar eine tiefsinnige Bedeutung. In der Handlung geht es um einen Soldaten, der aus dem Vietnamkrieg heimkam und einfach sein vorheriges Leben weiterleben wollte. Stattdessen wurde er in seiner Heimat wie ein Held gefeiert, was nicht in seinem Interesse stand. Auch heute entscheiden sich viele werdende Eltern noch für den biblischen Namen. Wenn du oder dein Kind im Jahr 1990 geboren wurden, dann ist es vielleicht recht amüsant zu wissen, dass die meisten Daniels in diesem Jahr das Licht der Welt erblickt haben.
Weiter geht es.
#13 Sophie in Anlehnung an „Song for Sophie“
Wahrscheinlich können sich nur echte Musik-Enthusiast*innen an diesen Track von Aura Dione erinnern. Der Name Sophie mag zwar nicht sonderlich auffällig in dem Lied verwendet werden, aber jede Sophie dürfte sich dennoch darüber freuen, dass es ein Lied gibt, in denen ihr Name vorkommt. Der altgriechische Name ist auch heute noch ziemlich beliebt und wird noch häufig vergeben.
Kommen wir zu einem schönen altmodischen Namen, der sich ebenfalls über ein Liedchen freuen darf.
#14 Kurt in Anlehnung an „Hier kommt Kurt“
Wer denkt, dass Kurt ein altmodischer Name ist, der irrt sich komplett. Nach einer kurzen Namensflaute wird die Vergabe der Kurzform von Konrad wieder mehr an neugeborene Jungs vergeben. Und welcher Kurt hätte nicht gerne so einen coolen Song von Frank Zander gewidmet bekommen?
Frauen mit dem folgenden Namen werden sich vermutlich über den nächsten Track freuen.
#15 Michelle in Anlehnung an dem gleichnamigen Song
Welche Michelle erhält nicht gerne eine Liebeserklärung in Form eines Songs? Wahrscheinlich die wenigsten. Der Track „Michelle“ von The Beatles geht nicht nur unter die Haut, sondern dazu lässt es sich auch gut schunkeln. Vielen Dank an Paul McCartney, der diesen Song komponiert hat. Michelle leitet sich übrigens vom hebräischen Namen Michael ab und bedeutet „Wer ist Gott?“.
Das nächste musikalische Werk ist für einen tollpatschigen Menschen mit einem speziellen Namen bestimmt.
#16 Walter in Anlehnung an „Mein Gott, Walter“
Manche Menschen sind halt nun mal ein wenig tollpatschig. Das ist völlig normal. Wer dann tollpatschig ist und dazu auch noch Walter heißt, der hat Mike Krüger dann einen passenden Track zu verdanken. Der männliche Vorname Walter stammt aus dem Germanischen und bedeutet so viel wie Heerführer.
Den nächsten Namen kennen wir auch alle, aber dafür wird nicht jede*r den Track kennen.
#17 Henry in Anlehnung an „Henry Lee“
Der Track „Henry Lee“ von Nick Cave und The Bad Seeds mag zwar nicht überall bekannt sein, aber wenn man ihn erstmal hört, wird man dahinschmelzen – und es geht um einen Henry. Der Vorname Henry ist im Übrigen die englische Variante des althochdeutschen Namens Heinrich und wurde im Mittelalter besonders häufig in Adelskreisen vergeben. Selbst heute findet der Name noch immer viel Anklang.
Machen wir mit dem nächsten Mädchennamen weiter.
#18 Lola in Anlehnung an dem gleichnamigen Songs
Mit „Lola“ hat die Band The Kinks 1970 ihren wohl populärsten Song veröffentlicht. Aus welchem anderen beliebten Vornamen sich Lola ableitet, wissen allerdings nur die wenigsten. Und zwar ist es die verniedlichte Variante des Namens Dolores, der – Überraschung – aus dem Spanischen kommt. Darauf muss man auch erstmal kommen.
Der folgende Name darf sich gleich über mehrere Tracks freuen.
#19 Johnny in Anlehnung an „Johnny Boy“
Im Jahr 2009 releaste die Band Twenty One Pilots den Song „Johnny Boy“ und lieferte uns damit einen richtigen Ohrwurm. Tyler Joseph schrieb das Lied für seinen Vater, um diesen zu ehren und ein wenig Mut zuzusprechen, nachdem dieser von seinem Arbeitgeber gekündigt wurde. Wer sich gerne auf See rumtreibt, der sollte sich mal „Johnny Boy“ von Santiano anhören. Der hebräische Name Johnny ist die übrigens Verniedlichungsform des Jungennamen John beziehungsweise Johannes.
Der nächste weibliche Name ist nicht nur zauberhaft, sondern hat auch einen Song erhalten, der zu einem echten Welthit wurde.
#20 Valerie in Anlehnung an dem gleichnamigen Song
Mark Ronson und Amy Winehouse lieferten uns mit dem Song „Valerie“ einen Hit, der noch immer in unserem Gedächtnis verankert ist. Es ist auch der Track, der uns wahrscheinlich als Erstes einfällt, wenn wir an die viel zu früh verstorbene Interpretin denken. Jedoch ist auch der titelgebende Name nach wie vor äußerst beliebt.