Eurovision Song Contest 2025: Alle Infos und Highlights zum Wettbewerb

Dank Nemos Sieg beim ESC 2024 in Malmö findet 2025 der Eurovision Song Contest in Basel statt. Alles, was du wissen solltest, findest du hier im Überblick!

2025 findet der Eurovision Song Contest in Basel statt.
Quelle: IMAGO / Avalon.red

Nachdem Nemo mit seinem Song „The Code“ den Eurovision Song Contest (ESC) 2024 in Malmö (Schweden) für sich entschieden hatte, wird der Wettbewerb 2025 in Basel (Schweiz) ausgetragen. In diesem Artikel findest du alle wichtigen Infos, Termine und Highlights zu der beliebten Veranstaltung.

Legen wir direkt los! 

Stefan Raab wird in „Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?“ nach dem Artist suchen, der für Deutschland beim ESC antreten wird.
Quelle: Das Erste

ESC-Termine und ESC-Vorentscheid für Deutschland

ESC-Fans sollten sich die folgenden Termine in den Kalender eintragen: 

  • 28. Januar 2025: Übergabezeremonie und Auslosung Halbfinale
  • 11. Mai 2025: Eröffnungszeremonie
  • 13. Mai 2025: Erstes Halbfinale
  • 15. Mai 2025: Zweites Halbfinale
  • 17. Mai 2025: Finale

In diesem Jahr ging kein Geringerer als Stefan Raab wieder auf die Suche nach dem deutschen Talent für den Eurovision Song Contest. In der Show „Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?“ wurde von der Zuschauerschaft der Nachfolger von Isaak bestimmt. Die ersten drei Folgen wurden bereits am 14., 15. und 22. Februar um 20.15 Uhr auf RTL ausgestrahlt. Das Finale wurde jedoch am 1. März 2025 um 20.15 Uhr live im Ersten und auf eurovision.de übertragen. Die Moderation der Show übernahm Barbara Schöneberger.

Die Jury von „Chefsache ESC 2025“ löste schon im Vorfeld eine kleine Debatte aus.

Empfohlener externer Inhalt
Instagram

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Instagram-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Instagram übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Das war die Jury von „Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?“

Mit Sängerin Yvonne Catterfeld sowie Moderator Elton bekam Stefan Raab tatkräftige Unterstützung bei der Suche nach Deutschlands neuer ESC-Hoffnung. Gemeinsam mit wechselnden Gastjuror*innen wählte das Trio die besten Musik-Acts aus, die sich in verschiedenen Gesangsrunden beweisen mussten. Jedoch polarisierte die Auswahl der Jury beim Publikum enorm. „Was für eine musikalische Expertise besitzt Elton, um in den Vorrunden über die Teilnehmer*innen zu urteilen?“, fragte sich ein Instagram-Nutzer unter dem Verkündungsbeitrag. Ein anderer Follower urteilte: „Deutschland will also nicht gewinnen!“

Dann war es so weit: Wer wird für Deutschland beim ESC antreten?

Das Duo Abor & Tynna vertreten Deutschland beim ESC 2025.
Quelle: NDR/Raab ENTERTAINMENT/Willi Weber

Abor & Tynna vertreten Deutschland beim ESC 2025

Die Zuschauer*innen haben entschieden: Das österreichische Duo Abor & Tynna sicherte sich am 1. März den Sieg beim deutschen ESC-Vorentscheid. Mit ihrem Song „Baller“ treten sie am 17. Mai im Finale des Eurovision Song Contest 2025 in Basel an. In der Show „Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?“ setzten sich die Wiener Geschwister gegen LYZA, Moss Kena, LEONORA und The Great Leslie durch. Zuvor hatte die Jury aus den neun teilnehmenden Acts vier Kandidaten ausgeschlossen, die es nicht in die finale Abstimmungsrunde schafften: Benjamin Braatz, Feuerschwanz, COSBY und JULIKA. Die Voting-Ergebnisse waren jedoch knapp: Mit 34,9 Prozent landeten Abor & Tynna knapp vor LYZA und sicherten sich damit das Ticket nach Basel.

Doch viele ESC-Fans sind leider überhaupt nicht angetan: „Für eine Millisekunde hatte man in Deutschland etwas Hoffnung, es könnte was cooles beim Vorentscheid rauskommen. LOL“ oder „Leider klingt das live einfach katastrophal und man versteht auch absolut nichts. Ich dachte beim letzten ESC hätten wir uns blamiert aber es wird jedes Jahr schlimmer“, finden manche User*innen. Viele hatten auch einen anderen Favoriten: „Feuerschwanz hätte das so viel besser gerissen“. Auch ein Seitenhieb gegen Stefan Raab war dabei: „Bitte Stefan, geh' wieder in den Ruhestand. Wir haben gehofft du regelst das diesmal und dann schicken wir solchen Schrott zum ESC.“

Doch droht ein Fiasko?

Wie wird „Baller“ beim ESC 2025 abschneiden? Nicht gut, wenn es nach den Buchmachern geht.
Quelle: NDR/Raab ENTERTAINMENT/Willi Web

Buchmacher geben Prognose ab: Wird Deutschland beim ESC 2025 floppen?

Deutschland hofft nach Lena Meyer-Landruts Sieg 2010 endlich wieder auf einen ESC-Triumph – doch die Prognosen sehen tatsächlich düster aus. Laut den Buchmachern auf „eurovisionworld.com“ liegt Deutschland mit nur 1 % Gewinnchance auf Platz 24 von 37 Nationen. Damit droht also das 16. Jahr ohne Erfolg. Besonders bitter: Deutschland liegt hinter Ländern wie Großbritannien (Platz 12) und San Marino (Platz 15) – beides sonst eher Außenseiter. Abor & Tynna werden sogar noch hinter Georgien (Platz 23) gelistet, obwohl das Land noch nicht einmal einen Song oder Künstler*in bestimmt hat. Schlusslicht ist aktuell Montenegro. Favoriten sind derzeit Schweden (18 % Gewinnchance) und Österreich (16 %). Während sich diese Nationen ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern, bleibt fraglich, ob Deutschland noch aufholen kann. 

Auch darüber empörten sich die Fans:

Raab dementiert die Vorwürfe, dass es eine Regeländerung gegeben habe.
Quelle: NDR/Raab ENTERTAINMENT/Willi Weber

Kurzfristige Regeländerung? Fans sind empört

Eigentlich waren die Zuschauer*innen happy, dass sie zumindest im Finale mitentscheiden durften, wer am Ende für Deutschland beim ESC antreten wird. Allerdings erst, nachdem die Jury um Stefan Raab eine weitere Auswahl getroffen hatte – eine kurzfristige Regeländerung, die für Unmut sorgt. Viele fanden es unfair, dass zum Beispiel die beliebte Band „Feuerschwanz“ dadurch schon im Vorfeld aussortiert wurde. Stefan Raab äußerte sich bei der anschließenden Pressekonferenz wie folgt: „Es gab keine Regeländerung. Das ist ein Missverständnis. Wir haben gesagt, bis zum Ende, zum Schluss, in der letzten Sendung, das Publikum entscheidet, wer nach Basel fährt. Das hat das Publikum ja auch gemacht. Es war immer geplant, dass wir nochmal reduzieren.“ Diese Erklärung stößt allerdings auf Unverständnis im Netz: „Für wie dumm hält der das Publikum?“ oder „Aber so wurde das nie kommuniziert“, heißt es auf TikTok. Doch auch die Vorgabe, dass jede Band neben ihrem potenziellen ESC-Song noch einmal einen Coversong performen muss, sorgte in den sozialen Medien für Unverständnis. „Was für einen Sinn macht es, wenn The Great Leslie ein tolles ABBA-Cover machen, aber einen miesen ESC-Song?“, meinte etwa ein X-User.  

Nun meldet sich auch die Band zu Wort ...

Empfohlener externer Inhalt
Instagram

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Instagram-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Instagram übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Nach Vorentscheid-Aus: Feuerschwanz meldet sich zu Wort

Beim deutschen ESC-Vorentscheid waren Feuerschwanz mit ihrem Mittelalter-Metal und Ritterrüstungen die Favoriten der Fans. Umso überraschender war es, als Stefan Raab und seine Jury die Band im Finale vor dem Telefonvoting, wie bereits erwähnt, ausschieden ließen. Nach dem Ausscheiden äußerte sich nun die Band selbst dankbar für die Möglichkeit, so weit gekommen zu sein. Besonders an Stefan Raab selbst richteten sie ihren Dank: „Im persönlichen Gespräch hast du uns gezeigt, dass doch ein kleiner Metal-Fan in dir steckt. Du hast an uns geglaubt und uns durch alle Runden begleitet. Vielen Dank für alles!“ Feuerschwanz konzentrieren sich nun auf ihre eigene Tour und das kommende Album „Knightclub“. 

Was ist noch so passiert?

Empfohlener externer Inhalt
Instagram

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Instagram-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Instagram übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Elton ist im Finale nicht in der Jury

Ausgerechnet zum großen Finale von „Chefsache ESC“ saß Stefan Raabs langjähriger Begleiter Elton nicht am Jury-Pult. Er konnte wohl aufgrund eines privaten Termins nicht teilnehmen, heißt es. Stattdessen nahmen an Stefans und Yvonne Catterfelds Seite Nico Santos und Conchita Wurst teil. Nico Santos hat ja dank „The Voice of Germany“ schon jede Menge Jury-Erfahrung. Und Conchita Wurst als ehemalige Siegerin des Eurovision Song Contest weiß genau worum es geht. 2014 gewann sie mit dem Song „Rise like a Phoenix“ in Kopenhagen. 

Wer moderiert die Show eigentlich?

Empfohlener externer Inhalt
Instagram

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Instagram-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Instagram übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Die Moderatorinnen des ESC 2025

Obwohl das ESC-Motto auch in diesem Jahr „United By Music“ lautet, könnte es auch unter dem Motto „Frauenpower“ verbucht werden. Denn drei bezaubernde Damen werden durch das große Finale führen: 

  • Michelle Hunziker
  • Sandra Studer
  • Hazel Brugger

Besonders der Name Hazel Brugger sorgte für eine große Überraschung. Die Fans der Komikerin sind völlig aus dem Häuschen. „Endlich mal ein Grund, den ESC komplett zu schauen“, lautet beispielsweise ein Kommentar unter einem entsprechenden Instagram-Beitrag. Ein anderer Kommentar lautet: „Ehrlich gesagt, mag ich dich und deinen Humor bisher überhaupt nicht, aber vielleicht ändert sich das ja jetzt.“ Wir sind uns sicher, dass die drei Frauen wundervoll durch den Abend führen werden.

Ein Auftritt beim ESC scheint im Vorfeld schon für besonders viel Gesprächsstoff zu sorgen.

Empfohlener externer Inhalt
Instagram

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Instagram-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Instagram übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Israel schickt Überlebende des Hamas-Angriffs zum ESC

Israel wird beim diesjährigen Eurovision Song Contest von Yuval Raphael vertreten – einer Überlebenden des Angriffs auf das Supernova-Musikfestival. Die Musikerin setzte sich in einer TV-Show gegen ihre Konkurrenz durch. Am 7. Oktober 2023 griff die Terrororganisation Hamas das Festival in der Nähe des Kibbuz Reim an. Von den rund 3.000 Besucherinnen und Besuchern wurden laut israelischen Angaben mindestens 370 getötet, 44 als Geiseln verschleppt. Vor den Vereinten Nationen berichtete Raphael im April 2024 über ihre Erlebnisse: „Ich habe unaussprechliche Schrecken erlebt.“ Sie überlebte, indem sie sich stundenlang unter Leichen versteckte. Von über 40 Menschen aus ihrem Bunker seien nur elf lebend entkommen.

Nun kam ein Land in die Kontroverse ...

Empfohlener externer Inhalt
Instagram

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Instagram-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Instagram übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Maltas ESC-Song muss geändert werden

Der Eurovision Song Contest 2025 sorgt bereits vor dem eigentlichen Wettbewerb für Aufregung. Anfang März kam das Land Malta nämlich in den Fokus der Öffentlichkeit. Malta hat Sängerin Miriana Conte mit dem Song Kant" für den ESC ausgewählt. Doch schon der Titel sorgt bei vielen für Kontroversen, da das maltesische Wort „Kant“ nach Ansicht der BBC zu sehr an das englische Schimpfwort „c**t“ erinnern soll. BBC legte also Beschwerde ein, und nun hat Malta bis zum 10. März Zeit, den Songtext zu ändern. Miriana Conte zeigte sich enttäuscht, versprach aber, dass die Show weitergehe: „Die Show wird weitergehen – diese Diva kriegt man nicht klein!“ 

Pinterest Pin Die Verkündung versetzt Eurovision Song Contest-Fans in Vorfreude!