Scooter: Was wurde aus der beliebten Band aus den 90er Jahren?

Über 30 Jahre ist die Band Scooter nun schon erfolgreich – und es ist noch lange kein Ende in Sicht. Was hat sich seitdem bei der Formation getan?

Die Band Scooter ist seit über 30 Jahren im Musikgeschäft tätig.
Quelle: IMAGO / Future Image

„Faster, harder, Scooter!": Wer die Band um Frontmann H.P. Baxxter kennt, der kennt diesen Ausspruch. Seit über 30 Jahren ist die Musiktruppe nicht mehr aus den deutschen und internationalen Charts wegzudenken. Ihre Songs, die sich in den Genres Dance, EDM, aber auch Techno und teilweise auch Hardstyle einordnen lassen, laden Jung und Alt gleichermaßen zum Raven ein. Innerhalb ihrer Karriere hat sich so einiges bei dem Kollektiv getan. Wir blicken auf den folgenden Seiten mal auf die größten Meilensteine von Scooter zurück.

Auf der nächsten Seite geht es direkt los!

Empfohlener externer Inhalt
YouTube

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen YouTube-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren YouTube-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

YouTube-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Vor Scooter: H.P. Baxxter gründet Celebrate the Nun und The Loop

1986 lernte Hans Peter Geerdes alias H. P. Baxxter den Keyboarder Rick J. Jordan durch eine Kleinanzeige kennen. Gemeinsam mit Baxxters Schwester Britt und dem Schlagzeuger Slin Tompson (Nils Enghusen, ehemals The P.O.X.) gründeten sie die Synthie-Pop-Band Celebrate the Nun. Nach der Auflösung der Formation richtete sich Jordan sein erstes Tonstudio im Keller ein. Baxxter begann beim Indie-Label Edel Music zu arbeiten und traf dort den Manager Jens Thele. 1993 gründeten H. P. Baxxter, Rick J. Jordan, Jens Thele und Baxxters Cousin Sören Bühler alias Ferris Bueller die Remix-Band The Loop.

Dann dauerte es nicht mehr lange, bis der große Durchbruch unter einem weiteren anderen Namen kam: 

Die Band Scooter feierte 1993 ihren musikalischen Durchbruch.
Quelle: IMAGO / United Archives

Die Entstehung von Scooter und ihre musikalischen Erfolge

Während der Produktion des Tracks „Vallée de Larmes“ wurde dann schlussendlich die Band Scooter ins Leben gerufen. Die Hauptsequenz des Songs erinnerte an die Atmosphäre einer Kirmes und an den bekannten Autoscooter. Der Track wurde im Februar 1994 veröffentlicht und erreichte Platz 8 in den deutschen Dance-Charts. Im Mai folgte der Song „Hyper Hyper“, dessen markante Vocals auf „Annihilating Rhythm“ des schottischen Acts Ultra-Sonic basieren. Dieser Song setzte den Stil für viele der späteren Hits von Scooter. Einige weitere Banger, für die die Formation bekannt ist, sind „How Much Is The Fish“, „Nessaja“, „Maria (I Like It Loud“ und „We Love Hardcore“. Die Truppe ist weltweit bekannt und sorgt auch 30 Jahre später für ausverkaufte Konzerthallen.

Was hat sich bei H.P. Baxxter in der Zeit so getan?

H.P. Baxxter ist einer der Gründungsmitglieder von Scooter.
Quelle: IMAGO / APress, IMAGO / Future Image

Was wurde aus H.P. Baxxter von Scooter?

Hans Peter Geerdes gehört zu den Gründungsmitgliedern von Scooter. Seinen Künstlernamen H.P. Baxxter hat der Musiker laut eigenen Angaben seinen Chemielehrer zu verdanken, der ihn in Anlehnung an J. R. Ewing aus der beliebten TV-Serie „Dallas“ so genannt habe. Nur die wenigsten wissen, dass er nach seinem Abitur ein Studium für Rechtswissenschaften begann, ehe er für ein Musiklabel arbeitete. Zum Glück ist es dabei nicht geblieben. Denn sonst würden uns die von H.P.s bekannten Shouts, für die er bekannt ist, ziemlich fehlen. 

Zudem war er auch Teil einiger bekannter TV-Shows wie zum Beispiel „Circus HalliGalli“, „Deutschland sucht den Superstar", „X Factor“ oder auch Serien wie „Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei“. 

Gelegentlich debattieren Fans über das Liebesleben des heute 60-Jährigen. Denn oftmals war er mit viel jüngeren Frauen liiert. Im Juni 2024 heiratete er zum dritten Mal. Seine Gattin Sara ist über 35 Jahre jünger als der „J’adore Hardcore“-Interpret.

Kommen wir zu einem weiteren Gründungsmitglied:

Rick J. Jordan gehörte zu dein Gründungsmitgliedern der Band Scooter.
Quelle: IMAGO / APress

Was wurde aus Rick J. Jordan von Scooter?

Hendrik Stedler alias Rick J. Jordan war auch schon Teil anderer Musikprojekte mit H.P. Baxxter. Er galt als Mastermind der Truppe und war nicht nur für das Sounddesign zuständig, sondern auch Hauptverantwortlicher für den Endmix der Produktionen. Zusammen mit den anderen Bandmitgliedern feierte der Musikproduzent unzählige Erfolge. Doch 2013 verkündete er, dass er bei Scooter aussteigen möchte, was er im Folgejahr auch tat.

Dennoch ist Rick J. Jordan weiterhin ein Teil der Musikszene geblieben:

Empfohlener externer Inhalt
Instagram

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Instagram-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Instagram übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Das wurde aus Rick J. Jordan nach seinem Ausstieg bei Scooter

Von Mitte 2016 bis Anfang 2018 arbeitete Rick J. Jordan zusammen mit dem bulgarischen Konzertpianisten und Komponisten Alexander Raytchev an Instrumentalmusik im Bereich „Classical Crossover“. Ihr erstes gemeinsames Werk namens „Glassmærchen“ wurde Ende 2016 in Berlin uraufgeführt. Seit 2018 ist er als Produzent und Bassist bei der Indie-Rock-Band Leichtmatrose aktiv. Im Jahr 2020 produzierte er zudem die Neuauflage des Songs „Nein, meine Söhne geb’ ich nicht“ von Reinhard Mey, zusammen mit 17 weiteren Artists, darunter auch Reinhard Mey selbst. 

Auch privat scheint es ziemlich gut für Jordan zu laufen, denn er ist verheiratet und Vater einer Tochter. Nice to know: Seine Frau Nikk sang bei vielen Scooter-Tracks die Basis der „hochgepitchten“ Stimme und ist in dem Lied „Jigga Jigga“ mit ihrer normalen Stimme zu hören. Witzig, oder?

Machen wir weiter mit Jay Frog:

Jay Frog war von 2002 bis 2006 erstmals ein Drittel von Scooter.
Quelle: IMAGO / Hogreve

Was wurde aus Jay Frog von Scooter?

Bereits vor seinem Eintritt bei Scooter war Jürgen Frosch, der unter dem Künstlernamen Jay Frog auftritt, kein unbeschriebenes Blatt. Ende der 90er Jahre wurde er Teil des Musikprojekts Legend B und trat auch unter dem Namen als DJ auf. Im Jahr 2002 stieß er bei Scooter als Keyboarder dazu, ehe er 2006 schon wieder aus dem Kollektiv ausstieg. 2007 startete er dann gemeinsam mit Jan Benkmann das Projekt Sans Souci. Ein Jahr später gründete der Musikproduzent zusammen mit Gordon Hollenga von The Disco Boys das Projekt Master & Servant. Frogs Solo-Single „I Won't Let You Down“ schaffte es 2009 auf Platz 48 der offiziellen Verkaufscharts in Österreich. Sechs Jahre später gründete er das Label Dance Of Toads, auf dem Künstler*innen aus den Genres House, Tech House und Tribal ihre Musik veröffentlichen.

Doch es sollte nicht das endgültige Ende für Jay Frog bei Scooter sein:

Empfohlener externer Inhalt
Instagram

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Instagram-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Instagram übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Jay Frog kehrt zu Scooter zurück

Schon Ende 2022 rasteten die Fans vor Freude aus, als Jay Frog auf einmal ohne Ankündigung hinter den Synthesizern stand. Anfang 2023 wurde dann bekannt, dass Sebastian Schilde, der sich in den vergangenen Jahren hinter dem Keyboard befand, die Band verlassen hat. Es dauerte nicht lange, bis Jay Frog dann sein Comeback bei Scooter bestätigte. 

Wenn der Produzent sich nicht gerade im Studio oder auf den großen Bühnen dieser Welt befindet, ist er auch regelmäßig auf der Streamingplattform Twitch zu sehen.

Und wer ist neben Jay Frog aktuell noch als Keyboarder bei Scooter?

Empfohlener externer Inhalt
Instagram

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf www.soundground.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Instagram-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Instagram übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Marc Blou als Keyboarder bei Scooter

Nach der Veröffentlichung der Doku „FCK 2020 - Zweieinhalb Jahre mit Scooter“ gab es anscheinend einen regelrechten Wechsel in der Band. Nur H.P. Baxxter blieb als Frontmann der Formation vorhanden. Neben Jay Frog stieß nun auch Marc Blue mit an die Keyboard-Position. Dieser begann im Frühjahr 2019 mit der Musikproduktion und konnte bereits erste Erfolge über das Label Kontor Records Musik feiern. Viel ist über den jungen Musiker allerdings (noch) nicht bekannt. 

Aber auch die folgenden Artists hinter dem Synthesizer wollen wir an dieser Stelle nicht vergessen:

Sebastian Schilde und Michael Simon waren Keyboarder bei der Band Scooter.
Quelle: IMAGO / Future Image, IMAGO / Future Image

Ehemalige Scooter-Keyboarder

Huch, da kommen tatsächlich einige Wechsel an der Position am Keyboard zusammen. So standen zum Beispiel auch Ferris Bueller (von der Gründung an bis 1998), Axel Coon (1998 bis 2002), Phil Speiser (2014 bis 2018), Etnik Zarari (2018 bis 2019), Sebastian Schilde (2019 bis 2022) und Michael Simon (2006 bis 2022) hinter dem Instrument. Letzterer ist wahrscheinlich der Bekannteste, da dieser die längste Zeit Teil der Gruppierung gewesen ist. Bereits in den 90er Jahren machte er mit seinem Dance-Projekt Shahin & Simon auf sich aufmerksam. Zuvor war er damit sogar zusammen mit Scooter als Vorgruppe auf Tour und produzierte schon einige Remixe für die Band. 

Da hat sich ja wirklich einiges bei Scooter getan! Wir sind gespannt, was sich in den nächsten Jahren noch rund um H.P. Baxxter und sein Musik-Projekt ergeben wird!

Pinterest Pin Nur echte Fans wissen es: Das ist die Schwester von Scooter-Frontmann H.P. Baxxter!